gms | German Medical Science

10. Symposium Health Technology Assessment

Deutsche Agentur für HTA des DIMDI – DAHTA

18.03. - 19.03.2010, Köln

Bedarf an wissenschaftsbasierter Gesundheitspolitik

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Heinz Stüwe - Deutsches Ärzteblatt – Redaktion, Köln

10. Symposium Health Technology Assessment. Köln, 18.-19.03.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hta02

doi: 10.3205/10hta02, urn:nbn:de:0183-10hta028

Veröffentlicht: 16. März 2010

© 2010 Stüwe.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Abstract

In dem Referat werden fünf Thesen zur Politikberatung in der Gesundheitspolitik vorgestellt – aus journalistischer Sicht.

These 1: Wissenschaft kann Themen setzen

Beispiele: Die Diskussion zu Über-, Unter- und Fehlversorgung von chronisch Kranken sowie Vorschläge, einen Krankenversicherungsbeitrag unabhängig vom Einkommen einzuführen.

These 2: Wissenschaftliche Empfehlungen spielen bei vielen gesundheitspolitischen Entscheidungen keine Rolle.

Beispiel: Der aktuelle Entscheidungsprozess über das Pharmapaket.

These 3: Die Wissenschaft greift die falschen Themen auf.

Beispiel: Von der gesundheitsökonomischen Forschung werden kaum ordnungspolitische Fragen bearbeitet, die von Relevanz für die Politik sind.

These 4: Wissenschaftlich fundierte richtige Entscheidungen finden keine Akzeptanz in der Öffentlichkeit, wenn Wissenschaftler und Entscheidungsträger unabgestimmt und widersprüchlich kommunizieren.

Beispiel: Die Impfung gegen die Neue Influenza.

These 5: Gute Versorgungsforschung kann Ergebnisse liefern, die eine breite Diskussion auslösen und in politische Entscheidungen münden.

Beispiel: Beiträge zur Versorgungsforschung, auch im Deutschen Ärzteblatt.

Fazit und Folgerungen: Das herkömmliche Modell der Politikberatung ist überholt. Wissenschaftler können sich nicht nur auf das Schreiben von Gutachten konzentrieren, sie müssen sich auch an der Kommunikation der Ergebnisse in die breite Öffentlichkeit beteiligen. Bei Empfehlungen unter Unsicherheit (z.B. Neue Influenza) muss auch die Unsicherheit kommuniziert werden.