gms | German Medical Science

86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

13.05. - 16.05.2015, Berlin

Schwierigkeiten in der Diskriminationsfunktionsbestimmung der ASSR

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Carmela Koch - HNO-Klinik Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
  • Bernhard Lehnert - HNO-Klinik Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
  • Oliver Dziemba - HNO-Klinik Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald
  • Werner Hosemann - HNO-Klinik Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 86. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Berlin, 13.-16.05.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15hnod389

doi: 10.3205/15hnod389, urn:nbn:de:0183-15hnod3892

Veröffentlicht: 26. März 2015

© 2015 Koch et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen. Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden. Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Um verschiedene objektive, schwellenbestimmende Hörtestverfahren zu vergleichen, hat Hoth 2013 angeregt, verfahrensspezifische Diskrimination zu ermitteln. Dabei stellt die Steigung der Diskriminationsfunktion das verfahrensspezifische Qualitätsmaß dar. Unsere Arbeitsgruppe hat nach diesem Verfahren ASSR-Messungen bei verschiedenen Frequenzen untersucht.

Material und Methoden: Es wurden an 20 Erwachsenen ASSR bei 500 Hz, 1 kHz und 4 kHz mit Pegelinkrementen von 1 dB durchgeführt. Der Nachweis einer Hörreaktion wurde als „1“, der fehlende Nachweis als „0“ codiert. Wir haben die Steigungen der frequenzspezifischen Diskriminationsfunktionen verglichen.

Ergebnisse: Das erwartete Ergebnis verschieden steiler Diskriminationsfunktionen bei verschiedenen Frequenzen hat sich nicht gezeigt. Einzelne Messreihen wurden sehr lang bevor das Abbruchkriterium eines stabilen ASSR-Nachweises erreicht wurde. Dies führte bei 9 von 20 Probanden zu einem vorzeitigen Abbruch.

Diskussion: Der untersuchte Effekt war unter diesen Bedingungen nicht nachweisbar. ASSR mit dieser hohen Genauigkeit sind für die klinische Routine aufgrund der erheblichen Messdauer nicht durchführbar. Die Messung in größeren Pegel-Inkrementen kann aber zu Fehlinterpretationen führen, wenn die frequenzspezifische Diskriminationskurve sehr flach verläuft. Die bei unseren Messungen deutlich gewordenen Diskriminationsprobleme der ASSR, zumindest unter unseren Untersuchungsbedingungen, werfen Fragen zur Verlässlichkeit der ASSR im klinischen Alltag auf. Noch unklar bleibt der Einfluss der jeweiligen Messbedingungen (Abschirmung, Patientenführung, Messparameter). Folgestudien zu diesen Fragestellungen werden im Hinblick auf unserer Ergebnisse erforderlich sein.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.