gms | German Medical Science

83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

16.05. - 20.05.2012, Mainz

Simulationen zur Anhebung der Knochenleitung nach Stapesoperationen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Sebastian Ihrle - Universität Stuttgart, Stuttgart
  • Esther Schimanski - Zentrum für Mittelohrchirurgie, Lünen-Brambauer
  • Albrecht Eiber - Universität Stuttgart, Stuttgart

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 83. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Mainz, 16.-20.05.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12hnod434

doi: 10.3205/12hnod434, urn:nbn:de:0183-12hnod4344

Veröffentlicht: 4. April 2012

© 2012 Ihrle et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Bei otosklerotischer Stapesfixation beschreiben publizierte Daten und eigene klinische Beobachtungen (über 500 Fälle) nach dem Einsetzen einer Stapespistonprothese auch eine Verbesserung der Knochenleitungswerte vor allem im mittleren Frequenzbereich (overclosure).

Methoden: Zur Erklärung der Beobachtungen werden prä- und post-operative audiometrische Daten der Knochenleitung ausgewertet und diese in einem Vergleich den Simulationen mit mathematischen Rechenmodellen gegenübergestellt. Es werden dazu die Fälle Normalohr, otosklerotisches Ohr sowie ein rekonstruiertes Gehör nach Einsetzen einer Stapesprothese betrachtet. Dazu werden die räumlichen Schwingungen der Ossikelkette aufgrund von Luftschall- und auch von Körperschallanregung berechnet. Basierend auf den resultierenden Steigbügelbewegungen lassen sich dann die Ergebnisse der Simulation mit den audiometrischen Daten vergleichen.

Ergebnisse: Die betrachteten Fälle spiegeln sich in einer Variation der Parameter und in unterschiedlichen Konfigurationen der Modelle wider. Damit können die klinischen Beobachtungen zum Schalltransfer durch die Rechenmodelle beschrieben und mögliche Wirkmechanismen abgeleitet werden.

Schlussfolgerungen: Detaillierte mechanische Modelle und rechnerische Simulationen ermöglichen ein tieferes Verständnis des Hörvorgangs bei der Anregung der natürlichen und der rekonstruierten Ossikelkette durch Luft- und Körperschall.