gms | German Medical Science

81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Das invertierte Papillom der Nasenhaupt- und Nasennebenhöhle: eine retrospektive Analyse von 110 Patienten

Meeting Abstract

  • corresponding author Christian Cordes - HNO-Universitätsklinik Kiel, Deutschland
  • Natella Velixon - HNO-Universitätsklinik Kiel, Deutschland
  • Stefan Gottschlich - HNO-Universitätsklinik Kiel, Deutschland
  • Markus Hoffmann - HNO-Universitätsklinik Kiel, Deutschland
  • Petra Ambrosch - HNO-Universitätsklinik Kiel, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod558

doi: 10.3205/10hnod558, urn:nbn:de:0183-10hnod5581

Veröffentlicht: 22. April 2010

© 2010 Cordes et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Invertierte Papillome (IP) sind primär benigne Tumoren, die lokal destruierend wachsen, zu Rezidiven neigen und die Möglichkeit der malignen Transformation aufweisen.

Das Ziel der retrospektiven klinischen Untersuchung war die Auswertung von 110 Krankenakten von Patienten mit einem histologisch gesicherten IP, die im Zeitraum von 1990 bis 2000 in unserer Klinik therapiert wurden.

Es wurden das Geschlecht, die Tumorlokalisation und die Operationsmethoden in Relation zur rezidivfreien Zeit sowie Komplikationen in Abhängigkeit vom gewählten Operationszugang von 110 Patienten (Alter von 15–82 Jahre (53,4±13,6)) ausgewertet.

Bei der Auswertung der anatomischen Tumorlokalisation lag der Anheftungspunkt zu 50% in der Kieferhöhle und das IP war zu 90% einseitig lokalisiert. Als primäre Therapie des IP wurde bei allen Patienten eine operative Resektion durchgeführt. Ein Rezidiv trat in 18,2% der Fälle auf. Es zeigte sich kein signifikanter Zusammenhang zwischen Geschlecht, Tumorlokalisation und Operationsmethode im Verhältnis zur rezidivfreien Zeit. Maligne Veränderung des IP wurde in unserem Patientengut in 3,6% der Fälle beobachtet. Patienten die von extranasal/kombiniert operiert wurden, zeigten im Vergleich zu von endonasal operierten Patienten signifikant häufiger postoperative Sinusitiden (p=0,014), eine trockene Nase (p=0,027) und Sensibilitätsstörungen der Haut (p=0,01).

Wir schlussfolgern, dass das primär endonasale Vorgehen bei entsprechender Tumorgröße dem extranasalen/kombinierten aufgrund der geringeren Komplikationsrate vorzuziehen ist. Ein signifikanter Vorteil hinsichtlich der rezidivfreien Zeit ergibt sich durch das endonasale Vorgehen nicht. Postoperativ ist eine langjährige engmaschige Nachsorge zu empfehlen.