gms | German Medical Science

81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

12.05. - 16.05.2010, Wiesbaden

Biofilm-Nachweis auf Cochlea-Implantaten

Meeting Abstract

  • corresponding author Natalie Kanaan - HNO-Klinik der MHH, Hannover, Deutschland
  • Andreas Winkel - Klinik für zahnärztliche Prothetik der MHH, Hannover, Deutschland
  • Nico Stump - Klinik für zahnärztliche Prothetik der MHH, Hannover, Deutschland
  • Burkard Schwab - HNO-Klinik der MHH, Hannover, Deutschland
  • Maike Stiesch - Klinik für zahnärztliche Prothetik der MHH, Hannover, Deutschland
  • Thomas Lenarz - HNO-Klinik der MHH, Hannover, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Wiesbaden, 12.-16.05.2010. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2010. Doc10hnod329

doi: 10.3205/10hnod329, urn:nbn:de:0183-10hnod3292

Veröffentlicht: 22. April 2010

© 2010 Kanaan et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Die Cochlea Implantation ist ein etabliertes Verfahren zur Behandlung hochgradig schwerhöriger Patienten. Trotz perioperativer Antibiose sowie Standard-Impfungen gegen Pneumokokken und Haemophilus influenzae lassen sich infektiöse post-operative Komplikationen nicht immer vermeiden. Wundheilungsstörungen und lokale Infektionen des Implantatbettes bis hin zu Meningitiden können zusätzlich zu meist sterilen die technischen Defekten eine Explantation des Cochlea Implantats (CI) erforderlich machen. So genannte Labyrinthitiden führen meist nur zu einer schlechteren Stimulierbarkeit mit damit verbundenem vorrübergehend schlechterem Sprachverstehen.

Die Ätiologie und Ausprägung solcher CI-Infektionen ist bislang nur unzureichend geklärt. Eine zentrale Rolle kann hierbei jedoch die mikrobielle Besiedlung der Implantat-Oberfläche und Formierung von sog. Biofilmen spielen. Die Bildung von Biofilmen verschafft Bakterien einen Selektionsvorteil und ist als eine wichtige Ursache vieler Infektionen im HNO Bereich beschrieben. Der Nachweis von Biofilmen auf Cochlea-Implantaten ist bisher allerdings nur vereinzelt gelungen.

Um die Rolle solcher Biofilme für CI-Infektionen zu klären, wurden zunächst in einer prospektiven Studie explantierte Cochlea-Implantate auf die Existenz von Biofilmen hin untersucht, um nähere Erkenntnisse über die Beschaffenheit, Struktur, Entstehungsbedingungen sowie komorbide Faktoren zu gewinnen.

Mit Hilfe der gewonnen Erkenntnisse gilt es nun therapeutische Ansätze zur Prophylaxe und Bekämpfung pathogener Biofilme zu entwickeln und auf diese Weise einen wesentlichen Beitrag zur Vermeidung von Infektionen und Implantatausfällen bei CI-Patienten zu leisten.