gms | German Medical Science

79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Auswirkungen des Nikotin-Entzugs auf die Überlebenszeit bei HNSCC Patienten

Meeting Abstract

  • corresponding author Eva Wimmer - HNO, Klinikum Großhadern, München
  • Christoph Bergmann - Universitäts-HNO-Klinik, Essen
  • Alexander Fichtner - Praxis, Freising
  • Wolfgang Issing - The Freeman Hospital, Department of Otolaryngology, Newcastle upon Tyne, United Kingdom
  • Olivier Gires - HNO-Klinik, Klinikum Großhadern, LMU, München
  • Alexander Berghaus - HNO-Klinik, Klinikum Großhadern, LMU, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod208

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2008/08hnod208.shtml

Veröffentlicht: 22. April 2008

© 2008 Wimmer et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Anhand einer Kohorte von Patienten mit Oropharynxkarzinomen (T1 bis T4) haben wir sowohl Überlebenszeiten, Rezidivneigung und Metastasierungsverhalten von Patienten mit Nikotin- und/oder Alkohol-Abusus als auch die Veränderungen der prognostischen Parameter nach Beendigung der Exposition gegenüber diesen Schleimhautnoxen untersucht.

Methoden: Dazu wurden retrospektiv klinische Untersuchungsdaten der Jahre 1979 bis 2003, die jeweils in der HNO Klinik der LMU München erhoben worden waren, evaluiert. Insgesamt kamen 809 Patientendaten zur Auswertung, die allesamt im Rahmen einer standardisierten klinischen Untersuchung dokumentiert und den gleichen Therapieschemata zugeführt worden waren. Lückenhafte Patientenakten (n=254) wurden von der Auswertung ausgeschlossen.

Ergebnisse: Die 5-Jahres-Überlebensrate der beobachteten Kohorte betrug 45,5%. Insgesamt 540 Patienten (66.7%) waren aktive Raucher, 101 (12,5%) Patienten waren Ex-Raucher, d.h. sie stoppten den Nikotinabusus nach der Tumordiagnose. Im Falle der Raucher fand sich eine hoch signifikante Reduktion der 5-Jahres-Überlebensrate (38,2%) im Vergleich zu den Nichtrauchern (61,8%) und Ex-Rauchern (43,1%), (p=0,0007).

Schlussfolgerung: Anhand dieser Studie lassen sich signifikante alters- und geschlechtsunspezifische Unterschiede zwischen Nichtrauchern, Ex-Rauchern und Rauchern nach Diagnosestellung eines HNSCC feststellen. Hier wird erneut die prognostische Relevanz einer kategorischen Aufklärung über Risikofaktoren im Rahmen der Tumornachsorge deutlich.