gms | German Medical Science

77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

24.05. - 28.05.2006, Mannheim

Einfluss von Streptokokkus pyogenes auf die Expression von Tumorsuppressorgenen in respiratorischen Zellen am Beispiel des Retinoblastomagens (Rb1)

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author Niklas Höllrigl - Klinikum Oldenburg, Oldenburg
  • Tibor Görögh - HNO-Univers.-Klinik/Kiel, Kiel

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 77. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. Mannheim, 24.-28.05.2006. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2006. Doc06hnod381

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/hnod2006/06hnod381.shtml

Veröffentlicht: 24. April 2006

© 2006 Höllrigl et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Das Ziel dieser Arbeit war die Analyse der Expression induzierbarer antimikrobieller Peptide, wie z.B. humaner β-Defensine, die neben physikalischer Barriere und chemischem Abwehrsystem eine weitere Möglichkeit darstellen, sich gegen pathogene Erreger zu wehren. Um die Frage zu beantworten, mit welchen Mechanismen respiratorische Epithelien auf den Kontakt mit Streptococcus pyogenes reagieren und ob dabei Veränderungen im Genexpressionsstatus der Zelle auftreten, wurde eine vergleichende Genexpressionsanalyse mittels einer PCR-basierenden DNA-Fingerprint-Methode durchgeführt.

In einer Reihe von RT-PCR-Reaktionen wurde das aktive mRNA-Expressionsprofil der Kontroll- und Versuchszellen analysiert und miteinander verglichen. Dabei wurde ein differentiell exprimiertes Genfragment in den stimulierten Zellen detektiert, das in den Kontrollzellen nicht nachweisbar war. Nach Klonierung und Sequenzierung des Genfragmentes ergab der Homologievergleich mit Sequenzen bekannter Gene eine hochgradige Übereinstimmung mit dem Retinoblastoma Tumorsuppressorgen (Rb1). Anschließende Reamplifikarions- und Hybridisierungs-Experimente konnten die differenzielle Expression dieses Gens bestätigen.

Diese Befunde zeigen, dass das Zellzyklus-kontrollierende Rb1-Gen unter pathologischen Gesichtspunkten neben Prozessen maligner Entartung, z.B. bei Kopf–Hals–Karzinomen, auch bei Vorgängen der Infektabwehr eine Rolle spielt.