gms | German Medical Science

88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Allergische Rhinitis: Eine Korrelationsanalyse zur Untersuchung der Assoziation zwischen der therapeutischen Krankheitskontrolle und der Schlafqualität

Meeting Abstract

  • corresponding author Robert Gaudin - Univ. HNO-Klinik, CBF, Berlin
  • Lloyd Hoehle - Department of Otolaryngology, Harvard Medical School, Boston, USA
  • Moritz Birkelbach - Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie, Hamburg
  • Katie Phillips - Department of Otolaryngology, Harvard Medical School, Boston, USA
  • Achim Beule - Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie der Uni Greifswald, Greifswald
  • David Caradonna - Department of Otolaryngology, Harvard Medical School, Boston, USA
  • Stacey Gray - Department of Otolaryngology, Harvard Medical School, Boston, USA
  • Ahmad Sedaghat - Department of Otolaryngology, Harvard Medical School, Boston, USA

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno515

doi: 10.3205/17hno515, urn:nbn:de:0183-17hno5152

Veröffentlicht: 13. April 2017

© 2017 Gaudin et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die Allergische Rhinitis gilt mit einem Anteil von über 50% als die häufigste Manifestation der Erkrankungen aus dem atopischen Firmenkreis. Die Allergische Rhinitis hat unter anderem Auswirkung auf das Schlafverhalten und kann die Schlafqualität beeinträchtigen. Bis zum heutigen Zeitpunkt existieren noch keine veröffentlichten Studien mit der Fragestellung, inwieweit die Ausprägung des Krankheitsbildes an sich und das Ausmaß der ärztlichen Therapie assoziiert ist mit kompromittierter Schlafqualität.

Methode: In unserer multizentrischen prospektiven Studie (Massachusetts Eye and Ear Infirmary, Harvard Medical School) wurde bei Patienten die Korrelation des Grades der Kontrolle der Allergischer Rhinitis mit der Schlafqualität getestet. Eingeschlossen wurden Patienten mit diagnostizierter Allergischer Rhinitis, welche die Schlafqualität anhand eines etablierten und standardisierten Fragebogen aus dem „22-item Sinonasal Outcomes Test“ Fragebogen und die Kontrolle der allergischen Rhinitis mit dem „Rhinitis Control Assessment Test“ (RCAT)-Fragebogen beurteilt haben. Dies wurde mit einer linearen Regressionsanalyse untersucht und ausgewertet.

Ergebnisse: 104 Patienten, 54,8%weibliche und 45,2% männlich, wurden in die Studie eingeschlossen mit einem Durchschnittsalter von 41,4 Jahren (SD: 15,9 Jahren). Es bestand eine statistisch signifikante Korrelation für die Schlafqualität (als abhängige Variable) und den RCAT Messungen (als unabhängige Variable) (p<0,001).

Schlussfolgerung: Es handelt sich hierbei um die erste multizentrische Studie, welche anhand ihrer hohen Fallzahl mit statistischer Signifikanz zeigen konnte, dass die medikamentöse Kontrolle der AR mit der subjektiv wahrgenommenen Schlafqualität korreliert.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.