gms | German Medical Science

88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Therapieansprechen von Kopf-Hals-Karzinomen – Definition und Prädiktion

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno153

doi: 10.3205/17hno153, urn:nbn:de:0183-17hno1535

Veröffentlicht: 13. April 2017

© 2017 Hoffmann.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Die kurative Behandlung der Kopf-Hals-Karzinome (PEC) erfolgt in der Regel durch eine OP u./o. Radio(chemo)therapie (RCT), wohingegen in der Palliation die (komb.) Chemo-/ Antikörpertherapie eingesetzt wird. Die Erfolgskontrolle nach Therapie ist ein wichtiger Bestandteil für die Beurteilung der Behandlungsqualität. Nach Operation erfolgt die Erfolgs- u. Qualitätskontrolle pathohistologisch. Neben „bewährten“ Kriterien (R, ECM) ist die Identifikation neuartiger Parameter erstrebenswert. Als prognostisch relevanter Faktor wird der HPV-Status aktuell auf seine Eignung als Deeskalationsparameter v.a. bei RCT untersucht. Gerade in Hinblick auf die Erfolgskontrolle nach konservativer Therapie gibt es einen hohen Bedarf für (prädiktive) Marker eines Therapieansprechens. Dieses wird nach primärer RCT durch eine starre Endoskopie + Biopsie u. Schnittbilduntersuchung mit standardisierter Beurteilung (RECIST) kontrolliert. Mit einer Induktionschemotherapie (aktuell kein Standard) können prinzipiell strahlensensible Tumoren identifiziert werden („Chemoselektion“), während die nicht ansprechenden Tumoren operiert würden. Neue Ansätze umfassen die Integration der fkt. Bildgebung (PET-CT/MRT), den Einsatz molekularer Hochdurchsatztechniken, die vergleichende Analyse von Tumor-assoziierten Datensätzen mit Bildgebungsparametern (Radiomics), wie auch die Charakterisierung von Immuninfiltraten o. zirkulierenden Tumorzellen („liquid biopsies“), auf die im Vortrag durch Präsentation eigener Daten eingegangen wird. Im Rahmen der zunehmenden Personalisierung der onkologischen Therapiekonzepte ist die Identifikation von prädiktiven Markern für das Therapieansprechen erstrebenswert u. dürfte auch aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten eine hohe Relevanz besitzen.

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.