gms | German Medical Science

88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V.

24.05. - 27.05.2017, Erfurt

Sonografisch gestützte Elektrodenimplantation in die parasternale Muskulatur und in das Zwerchfell beim Schaf zur Atemsignalerfassung

Meeting Abstract

  • corresponding author Gerhard Förster - HNO-Klinik, SRH Wald-Klinikum Gera, Gera
  • Dirk Arnold - Friedrich Schiller Universität Jena, Jena
  • Christian Denk - Med-El, Innsbruck, Österreich
  • Christiane Pöschl - Med-El, Innsbruck, Österreich
  • Andreas Müller - HNO-Klinik, SRH Wald-Klinikum Gera, Gera

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Erfurt, 24.-27.05.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17hno014

doi: 10.3205/17hno014, urn:nbn:de:0183-17hno0148

Veröffentlicht: 13. April 2017

© 2017 Förster et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Die funktionelle Elektrostimulation des M. cricoarytenoideus (PCA) mit dem sogenannten Kehlkopfschrittmacher stellt eine mögliche zukünftige Therapie zur dynamischen Rehabilitation von Patienten mit beidseitiger Stimmlippenparese dar. Ein speziell für diesen Einsatz entwickeltes System wurde zwischen 09/2012 und 04/2014 in einer ersten humanen Feasibility Studie erfolgreich getestet. Um die Adaptierung an unterschiedliche körperliche Belastungssituationen zu erleichtern wird nach Möglichkeiten einer atemsynchronen Stimulation gesucht.

Methode: Im Schafmodell wurden an Kadavern und in vivo sonografisch gestützt verschiedene lineare Elektroden in dünnen respiratorischen Muskulaturen platziert. Die Lage wurde mittels visueller Kontrolle und direkter EMG Ableitung während Platzierung optimiert. In der Interkostal- und Zwerchfellmuskulatur erfolgte dies zuletzt vollständig sonografisch kontrolliert, minimal invasiv. In vivo wurde EMG-Aktivität abgeleitet.

Ergebnis: In 4 Schafkadaver wurden 14 von 16 Linearelektroden erfolgreich platziert. In späteren in vivo Experimenten konnten 3 von 4 Elektroden erfolgreich platziert, fixiert und abgeleitet werden.

Diskussion: eine minimalinvasive Platzierung von Ableitelektroden in die sehr flache Muskulatur des Zwerchfelles und des Interkostalmuskels ist möglich und ebenso die Ableitung respiratorischer Muskelaktivität darüber.

Unterstützt durch: Med-El Innsbruck,Österreich

Der Erstautor gibt keinen Interessenkonflikt an.