gms | German Medical Science

GMDS 2014: 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e. V. (GMDS)

Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie

07. - 10.09.2014, Göttingen

DAHTA’s KoWi – Kooperation, Kommunikation, Wissens- und Informationsaustausch – eine moderne Lern- und einfache Arbeitsplattform für HTA-Agenturen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • E. Giesenhagen - Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln
  • H.P. Dauben - Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI), Köln

GMDS 2014. 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie e.V. (GMDS). Göttingen, 07.-10.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. DocAbstr. 222

doi: 10.3205/14gmds219, urn:nbn:de:0183-14gmds2197

Veröffentlicht: 4. September 2014

© 2014 Giesenhagen et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung und Fragestellung: Die Erstellung von Health Technology Assessment Projekten erfolgt bei der Deutschen Agentur für HTA (DAHTA) seit ihrer Gründung in der Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Kooperationsgruppen. Für die umfassenden HTA-Produkte arbeiten derzeit ca. 150 wissenschaftliche Fachkräfte in Deutschland und Österreich. Eine Analyse der Arbeitsschritte und –prozesse zeigte, dass die Kommunikation und das Wissensmanagement während der gesamten Projektdurchführung zwischen den verschiedenen am Projekt beteiligten Personen ein wesentliches Instrument bei der zeitnahen und zielgerichteten Durchführung darstellt, auch in diesen sehr dezentralisierten Projekten der externen Durchführung.

Für die DAHTA stellte sich die Frage, wie ein derartiges Kommunikationssystem gleichzeitig sicher und effizient aufgebaut, in die internen Strukturen einer Behörde integriert und die Sicherheit der Kommunikation sowie der Dokumente gewährleistet werden kann.

Material und Methoden: Für ein Behördensystem sind auf Bundesebene spezifische Rahmenbedingungen der Sicherheit und der Dokumentationspflicht vorhanden. Gleichzeitig soll ein System die Kommunikation und die Arbeit erleichtern, sich an die Arbeitsprozesse und Arbeitsgewohnheiten anpassen können sowie eine schnelle und möglichst ungehinderte Kommunikation ermöglichen. Gerade in einem wissenschaftlich so heterogenen Umfeld wie HTA muss der transdisziplinären Zusammenarbeit durch ein Kommunikations- und Wissenssystem Rechnung getragen werden.

Auf der Basis einer internen Analyse erfolgte daher die Beschreibung von Anforderungen. Ergänzt wurde diese Analyse durch eine Umfrage bei HTA-Einrichtungen und einer systematischen Recherche nach entsprechenden Hilfsmitteln.

Ergebnisse: Die Analyse zeigte, dass ein modernes Kommunikations- und Wissenssystem folgende Elemente umsetzen muss: Datensicherheit (sowohl für die Dokumente als auch für die Kommunikation), Integration und Zertifizierungsoptionen für Archivierung nach Bundesstandards, Anpassbarkeit an die vorhandenen Arbeitsprozesse und Strukturen sowie Integration unterschiedlicher Systeme unter eine einzige Arbeitsplattform. Für HTA bedeutete dies unter anderem die Option zur Pflege von Ontologie-Repositorien, Methoden-Repositorien, Bibliotheksdienste, Kommunikations – und Videodienste sowie ein System zur Integration eines Business Intelligence System.

Schlussfolgerung: Seit 2012 hat die DAHTA eine Bedarfsliste entwickelt unter Beachtung des Datenschutzes und der Sicherheitsinfrastruktur sowie der Arbeitsnotwendigkeiten. Neben einem eigenständigen System zur Abbildung der Dokumentationsnotwendigkeiten, dem Wissensmanagement und dem Business Intelligence System wurde zusätzlich ein internetbasiertes Video- und Kommunikationssystem beschrieben. Nach der Analyse der verschiedenen Möglichkeiten wurde ein System aus zwei unterschiedlichen Komponenten vernetzt und in einem nunmehr abgeschlossenen Pilotprojekt getestet. Es dient nun als Arbeitsplattform KoWi der DAHTA. Zusätzlich wird es als Arbeitsplattform für andere Projekte und Netzwerke mit HTA-Bezug genutzt, z. B. die Redaktion der Zeitschrift gms HTA und der deutschen Auflage des HTAi/INAHTA Glossars.

Diskussion: Mit der neuen Plattform bietet die DAHTA die Möglichkeit für eine einfache, alles einschließende und gleichzeitig zur gemeinsamen Benutzung zur Verfügung stehende Arbeits- und Wissensplattform, die einen integrativen Ansatz für die Menschen bietet, die an ihrem Schreibtisch sitzen und zur gleichen Zeit zusammen arbeiten wollen.