gms | German Medical Science

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007

17. bis 21.09.2007, Augsburg

Das Projekt „GeKoKidS – Gesundheitskompetenz bei Kindern in der Schule“: Vorstellung des Studiendesigns

Meeting Abstract

  • Marco Franze - Institut für Community Medicine, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Greifswald
  • Anja Weiß - Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Abt. für Präventive Zahnmedizin & Kinderzahnheilkunde, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Greifswald
  • Konstanze Fendrich - Institut für Community Medicine, Abt. für Versorgungsepidemiologie und Community Health, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Greifswald
  • Christian Splieth - Zentrum für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Abt. für Präventive Zahnmedizin & Kinderzahnheilkunde, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Greifswald
  • Wolfgang Hoffmann - Institut für Community Medicine, Abt. für Versorgungsepidemiologie und Community Health, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Greifswald

Kongress Medizin und Gesellschaft 2007. Augsburg, 17.-21.09.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07gmds524

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/gmds2007/07gmds524.shtml

Veröffentlicht: 6. September 2007

© 2007 Franze et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: GeKoKidS beinhaltet die Optimierung, Evaluation und Etablierung eines integrativen, modularen Präventionsprogramms für den Regelunterricht der Klassenstufen 5-6 zur Förderung der Gesundheitskompetenz [1], [2] im Setting Schule (Studienregion: Greifswald und Landkreis Ostvorpommern).

Material/Methoden: Untersucht wird die Wirksamkeit von evidenzbasierten Unterrichtsmodulen, die folgende Ziele beinhalten: Förderung der Selbstwirksamkeits- und internalen Kontrollüberzeugung, Vermeidung des Beginns des Rauchens, Vermeidung von Übergewicht, Zunahme von Bewegung, Senkung des Karieszuwachses und Verbesserung des Sanierungsgrades, Erhöhung der Impfrate, Prävention von chronischen Schmerzen.

Bei der Evaluation handelt es sich um ein randomisiertes Längsschnittdesign (RCT). Die Datenerhebung für die ergebnisbasierte Evaluation erfolgt im Rahmen der schulärztlichen Untersuchung in Klasse 4, der 1. erweiterten schulzahnärztlichen Untersuchung in Klasse 5 sowie der 2. erweiterten schulzahnärztlichen Untersuchung in Klasse 6 (N = 20 Schulen; N = 874 Kinder).

Ergebnisse: Ergebnisse der Baseline-Messung werden im Rahmen der 2. Jahrestagung der DGEpi präsentiert. Im Frühjahr 2007 finden Gespräche mit Schulleitungen und Lehrkräften zur Akzeptanzbildung und Teilnahme am Projekt statt. Von denjenigen N = 20 Schulen, die im Schuljahr '07/'08 über eine 5. Klasse verfügen, ist zu diesem Zeitpunkt bei n = 16 Schulen ein großes Interesse an dem Vorhaben erkennbar.

Diskussion: Förderliche Rahmenbedingungen für das Evaluationsvorhaben sind: 1. politische Unterstützung auf Bundesebene durch Finanzierung des Evaluationsvorhabens durch das Bundesministerium für Forschung und Bildung (BMBF; Regierungsprogramm „Gesundheitsforschung: Forschung für den Menschen“), 2. politische Unterstützung auf Landesebene: Vorstellung des Projekts im Rahmen der Landespressekonferenz am 06.03.2007 (zusammen mit dem Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur Herrn Henry Tesch sowie dem Minister für Soziales und Gesundheit Herrn Erwin Sellering), 3. Entwicklung von Konzepten zur schulischen Gesundheitsförderung durch das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern (federführend für die Kultusministerkonferenz) [3], 4. Landesaktionsplan Prävention als Vorhaben Landesregierung zur Abstimmung der Aktivitäten der verschiedenen Akteure und Politikbereiche (entsprechendes Symposium im Frühjahr 2007) sowie 5. Kooperation mit dem Landesinstitut für Schule und Ausbildung (L.I.S.A.) in Schwerin.


Literatur

1.
Abel T, Bruhin E. Health Literacy. In: Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: Leitbegriffe der Gesundheitsförderung, Peter Sabo, Schwabenheim 2003.
2.
Nutbeam D. Health literacy as a public health goal: a challenge for contemporary health education and communication strategies into the 21st century. Health Promotion International, 2000, 15 (3), 259-267.
3.
Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Rahmenplan Gesundheitserziehung. Erprobungsfassung 2004. adiant Druck, Roggentin.