gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Perspektiven zum (angeleiteten) Selbststudium im Medizinstudium

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker Claudia Ehlers - Friedrich-Schiller-Universität, Jenaer Medizindidaktik JEMID, Universitätsklinikum Jena, Deutschland
  • presenting/speaker Denise Schaller - Friedrich-Schiller-Universität, Jenaer Medizindidaktik JEMID, Universitätsklinikum Jena, Deutschland; Universitätsklinikum Jena, Klinik für Neurologie, Jena, Deutschland
  • Dominique Ouart - Friedrich-Schiller-Universität, Jenaer Medizindidaktik JEMID, Universitätsklinikum Jena, Deutschland; Universitätsklinikum Jena, Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Jena, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocWS-19-01

doi: 10.3205/23gma301, urn:nbn:de:0183-23gma3019

Veröffentlicht: 11. September 2023

© 2023 Ehlers et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Lernziel: Nach dem Workshop differenzieren die Teilnehmenden zwischen begleitetem, individuellem und freiem Selbststudium und wählen aus gemeinsam erarbeiteten didaktischen Methoden adäquate Tools für ihre eigene Lehre aus. Für eine eigene Lehrveranstaltung konzipieren sie erste Ideen zur Umsetzung/Optimierung von Selbststudium.

Bei der Auswahl dieser didaktischen Methoden berücksichtigen die Teilnehmenden sowohl Empfehlungen, die sich u.a. aus den CanMEDS-Rollen (Scholar „Gelehrte*r“) als auch aus den gesetzlichen Vorgaben des Referentenentwurfs zur neuen Ärztlichen Approbationsordnung im Studium der Humanmedizin (ÄApprO) bezüglich des dort definierten eigenständigen und angeleiteten Selbststudiums ableiten lassen.

Ablauf der Veranstaltung mit Zeitplan inkl. eingesetzter didaktischer Methoden:

  • Begrüßung, Reflektions- und Vorstellungsrunde, Darstellung des Workshopablaufs (25‘)
    • Reflektion Vorerfahrungen, Überzeugungen und Motivation der Teilnehmenden
    • Methodik: Kartenabfrage, Mentimeter, Gruppengespräch
  • Die Rolle des lebenslang Lernenden (Scholar nach CANMEDs) (15‘)
    • Erfolgsfaktoren für Selbststudium
    • Vorstellung der CANMEDS-Rollen mit Schwerpunkt des „Scholars“
    • Lernen durch Lehren – Peer-Teaching – kooptiertes Lernen
    • Wissenschaftskommunikation (evidenzbasierte Entscheidungen, Forschungsarbeiten)
    • Methodik: Interaktiver Impulsvortrag
  • Methoden zum Selbststudium (50‘)
    • Ziele von Selbststudium
    • Methoden des Selbststudiums bei kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernziele
    • Wissenschaft und Selbststudium
    • Methodik: World Café mit Vorstellungsrunde
  • Vorgaben der ÄApprO – Einsatz von Selbststudium in Lehrveranstaltungen (10‘)
    • Die Vorgaben der neuen geplanten ÄApprO zum Selbststudium
    • Vergleich von begleitetem, individuellem und freiem Selbststudium
    • Wieviel Unterstützung ist bei Selbststudium hilfreich?
    • Methodik: Impulsvortrag und Diskussion
  • Methoden zum angeleiteten Selbststudium (45‘)
    • In Vorbereitung auf die Lehreinheit/zwischen zwei Lehreinheiten/zur Nachbereitung von Lehrveranstaltungen, als Prüfungsvorbereitung
    • Mögliche Aufteilung der Vorgaben der ÄApprO bzgl des Selbststudiums im Gesamtcurriculum
    • Möglichkeiten von kollaborativem Selbststudium
    • Methodik: Kleingruppenarbeit, Präsentation und Diskussion im Plenum
  • Transfer in die eigene Lehre (20‘)
    • Entwicklung von Ideen für den Einsatz des Selbststudiums für eine eigene Lehrveranstaltung
    • Methodik: Einzelarbeit, Peer-Feedback in Paaren
  • Abschluss (15‘)
    • Take-Home-Messages
    • Methodik: One-Minute-Paper

Zielgruppe:

  • Lehrende, die Selbststudium einsetzen (wollen)
  • Medizindidaktiker*innen, die Selbststudium, in ihren Veranstaltungen schulen und einsetzen (wollen)
  • Curriculumsplaner*innen, die Selbststudium ihren Veranstaltungen zuweisen

Vorbereitung:

  • Recherche an der eigenen Fakultät: Gibt es bereits Empfehlungen zum Selbststudium? (Durchführung, Aufteilung, Formen, Methoden)?
  • Auswahl einer eigenen Lehrveranstaltung, in der der/die Teilnehmende angeleitetes Selbststudium verbessern oder erstmalig etablieren will. Zusammenfassung von Inhalt und Hauptlernziel der Veranstaltung in 3-5 Sätzen.

Literatur

1.
Kleß E. Einstellung von Lehrenden zum Selbststudium. Hochschullehre. 2017;3:1-11.
2.
Sandars J, Walsh K. Independent Learning and Distance Education. In: Dent J , Harden R, Hunt D, editors. A Practical Guide For Medical Teachers. 6th edition. München: Elsevier; 2021. p.119-125.