gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

14.09. - 16.09.2023, Osnabrück

Umweltbewusstsein und Umweltmedizin – sie passen doch gut zusammen, oder etwa nicht?

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Jörg Reißenweber - Universität Witten/Herdecke, Klinische Umweltmedizin im Studiendekanat des Departments für Humanmedizin, Witten, Deutschland
  • Frauke Mattner - Klinikum Köln-Merheim, Institut für Hygiene, Lehrstuhl für Hygiene und Umweltmedizin der Universität Witten-Herdecke, Köln, Deutschland
  • Andreas Friedrich Wendel - Klinikum Köln-Merheim, Institut für Hygiene, Lehrstuhl für Hygiene und Umweltmedizin der Universität Witten-Herdecke, Köln, Deutschland
  • Michaela Zupanic - Universität Witten/Herdecke, Juniorprofessur für Interprofessionelle und kollaborative Didaktik in Medizin- und Gesundheitsstudiengängen, Witten, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Osnabrück, 14.-16.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-35-06

doi: 10.3205/23gma189, urn:nbn:de:0183-23gma1896

Veröffentlicht: 11. September 2023

© 2023 Reißenweber et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Fragestellung/Zielsetzung: Die „Klinische Umweltmedizin“ wird an der Universität Witten/Herdecke gemäß der ÄApproO 2002 [https://www.gesetze-im-internet.de/_appro_2002/BJNR240500002.html] im Querschnittsbereich 06 für die Studierenden der Humanmedizin im 6. Semester angeboten. Das Lehr- und Prüfungskonzept sieht dabei vor, dass die Studierenden aus einem zur Verfügung gestellten Themenpool ein eigenes umweltmedizinisches Thema wählen und in Kleingruppen als Prüfungsleistung ihrem Semester vorstellen. Bereits 2015 konnte ein Trend in der Themenauswahl mit einer deutlichen prozentualen Zunahme hin zu globalen Umweltfaktoren und Wasser verzeichnet werden [1]. Die vorliegende Studie untersucht, ob das wachsende Umweltbewusstsein von Studierenden die Evaluation umweltmedizinischer Exkursionen mitbedingt.

Methoden: Im Wintersemester 2022/23 wurden umweltmedizinische Exkursionen mit 71 Studierenden der UW/H zum Klärwerk Buchenhofen oder zum Wasserwerk Herbringhausen vorgenommen. Anschließend wurde die Evaluation durchgeführt mit einem eigens entwickelten Fragebogen, der insgesamt 10 Fragen (drei soziodemografische, vier kategoriale und drei offene Fragen) beinhaltete. Die resultierende Stichprobe bestand aus 54 (Response 76%) Studierenden (36 w., 18 m.) im durchschnittlichen Alter von 25.2±2.4 Jahren, von denen die meisten (N=44, 81.5%) keine Vorerfahrungen mit den jeweiligen Exkursionsorten hatten.

Ergebnisse: Die Erwartungen der Studierenden an die Exkursion wurden mit einer großen Streuung durchschnittlich zu 59.7±28.5% (Min.=0, Max.=100) erfüllt, wobei sich bei 23 (42%) die Sicht auf den Exkursionsort verändert hat. Sie hatten mehr Verständnis für die komplexen Zusammenhänge und Respekt entwickelt. Weitere wesentliche Erkenntnisse wurden in den Kategorien Wasseraufbereitung (#20 Nennungen), Aufwand (#17) und Medikamentenrückstände (#13) gewonnen, allerdings wurden auch die Kategorien Abwasser (#8), Stromverbrauch (#7), Fischsterben (#7), Gesundheitsrisiken (#5) und Wiederverwertung (#4) thematisiert. Der Exkursionsort wurde im Durchschnitt mit 6.43±1.74 (Min.=2, Max.=10) bewertet, wobei sich Studierende mit einer ungünstigen Bewertung ≤50 Prozent (N=16, 29.6%) nicht deutlich in den Erkenntnissen vom oberen Drittel unterschieden. Bei den letztgenannten wurde stärker die eigene Verantwortung reflektiert, z. b. „Essentiell ist unser aller Mitarbeit an der Reinheit des Wassers.“ (Stud13). Insgesamt 33 Studierende (61.1%) würden die Exkursion weiterempfehlen, 17 (31.5%) gaben die Option „weiß nicht“ an.

Diskussion: Die Evaluation verdeutlicht die Relevanz der Erfahrungen bei umweltmedizinischen Exkursionen und deren umweltbewusste Reflexion durch die Studierenden [2].

Take Home Message: Das wachsende Umweltbewusstsein von Studierenden sollte bei der Auswahl der umweltmedizinischen Themen sowie geeigneter Exkursionsorte im QB 06 berücksichtigt werden.


Literatur

1.
Reißenweber J, Zupanic M, Buntrock-Schweer M, Hofmann M. Trends in der Themenauswahl umweltmedizinischer Referate von 2006 bis 2014 am Department für Humanmedizin der Universität Witten/Herdecke. In: Jahrestagung der DGAUM. München, 18.-20. März 2015. Beitrag 317.
2.
Kelbling C. Umweltbesorgnis bei Medizinstudierenden und Entwicklung und Evaluation fallbasierter E-Learning Fälle für das Fach „Klinische Umweltmedizin. Dissertation (Dr. med.). München: Ludwig-Maximilians-Universität München, Med. Fakultät; 2011.