gms | German Medical Science

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

26.09. - 28.09.2013, Graz, Österreich

Positionspapier der Arbeitsgruppe „Interkulturalität in der medizinischen Praxis“ der Akademie für Ethik in der Medizin

Vortrag

  • corresponding author Tim Peters - Ruhr-Universität Bochum, Bochum, Deutschland
  • Tatjana Grützmann - RWTH Aachen, Aachen, Deutschland
  • Walter Bruchhausen - Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Bonn, Deutschland
  • Michael Coors - Evangelischen Akademie Loccum, Zentrum für Gesundheitsethik, Rehburg-Loccum, Deutschland
  • Fabian Jacobs - Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland
  • Lukas Kaelin - Medizinische Universität Wien, Wien, Österreich
  • Michael Knipper - Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, Deutschland
  • Frank Kressing - Universität Ulm, Ulm, Deutschland
  • Gerald Neitzke - Medizinische Hochschule Hannover, Hannover, Deutschland

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA). Graz, 26.-28.09.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. DocV20_01

doi: 10.3205/13gma261, urn:nbn:de:0183-13gma2610

Veröffentlicht: 20. August 2013

© 2013 Peters et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

In der zunehmenden kulturellen Vielfalt der Patientinnen und Patienten, der Medizinstudierenden sowie der Mitarbeiter im Gesundheitswesen und in der Tatsache, dass kulturelle Differenz oft mit Ungleichversorgung einhergeht, zeigt sich beispielhaft die Bedeutung von interkulturellen Fragestellungen für das Gesundheitswesen. Aktuelle Untersuchungen und die Diskussionen im NKLM-Prozess zeigen, dass Lernziele zum Umgang mit dieser Vielfalt in der ärztlichen Ausbildung bisher jedoch nur vereinzelt vorhanden sind sowie fachlich und didaktisch unterschiedlich umgesetzt werden. Insbesondere ist auffällig, dass inhaltliche und methodische Mindeststandards für die Ausbildung sowie den Klinikalltag fehlen.

Die Arbeitsgruppe „Interkulturalität in der medizinischen Praxis“ der Akademie für Ethik in der Medizin konstituierte sich im Februar 2011 mit Mitgliedern aus verschiedenen Fachbereichen (Medizin, Pflege, Ethnologie, Theologie, Philosophie/Ethik, Pädagogik, Linguistik) aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. In mehreren Arbeitstreffen an verschiedenen Universitätsstandorten wurde in einem mehrstufigen Verfahren das Positionspapier mit dem Titel „Empfehlungen zum Umgang mit Interkulturalität in Einrichtungen des Gesundheitswesens“ erarbeitet.

Das Positionspapier mit 13 konkreten Thesen und dazugehörigen Erläuterungen richtet sich interdisziplinär an alle Lehrenden und Tätigen im Gesundheitswesen. In ihm werden verschiedene Mindeststandards bzw. Lernzielbereiche (wie Kulturmodelle, kulturelle Wahrnehmung, Entscheidungsfindungsprozesse, Rolle der Kommunikation etc.) konkret thematisiert. Das Positionspapier berücksichtigt dabei den aktuellen medizinethnologischen und medizinethischen Forschungsstand und richtet den Blick neben der medizinischen Aus-, Fort- und Weiterbildung auch auf organisationsethische und politische Aspekte.

Das Positionspapier soll einen Beitrag für den Diskurs in diesem Bereich bilden und unter anderem als Grundlage für weitere Entwicklungen in der medizinischen Lehre dienen. Es ist verbunden mit der Hoffnung, dass es die derzeitigen Diskussionen voranbringen und darüber hinaus zu disziplinübergreifenden Lernzielen und langfristig zu verbindlichen Standards im Gesundheitswesen führen kann [http://www.mfh-eu.net/public/files/european_recommendations/mfh_amsterdam_declaration_english.pdf], [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8], [9].


Literatur

1.
Grützmann T, Rose C, Peters T. Interkulturelle Kompetenz in der medizinischen Praxis. Ethik Med. 2012;24(4):323-334. DOI: 10.1007/s00481-012-0223-7 Externer Link
2.
Holenstein E. Ein Dutzend Daumenregeln zur Vermeidung interkultureller Missverständnisse. In: Holenstein E (Hrg). Kulturphilosophische Perspektiven. Schulbeispiel Schweiz. Europäische Identität auf dem Prüfstand. Globale Verständigungsmöglichkeiten. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 1998.
3.
Kleinman A, Benson P. Anthropology in the Clinic: The Problem of Cultural Competency and How to Fix it. PLOS Med. 2006;3(10):e294. DOI: 10.1371/journal.pmed.0030294 Externer Link
4.
Knecht M. Jenseits von Kultur: Sozialanthropologische Perspektiven auf Diversität, Handlungsfähigkeit und Ethik im Umgang mit Patientenverfügungen. Ethik Med. 2008;20(3): 169–180. DOI: 10.1007/s00481-008-0576-0 Externer Link
5.
Knipper M, Akinci S, Soydan N. Culture and Healthcare in Medical Education: Migrants' Health and Beyond. GMS Z Med Ausbild. 2010;27(3):Doc41. DOI: 10.3205/zma000678 Externer Link
6.
Knipper M, Bilgin Y. Migration und Gesundheit. Berlin/Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung; 2009.
7.
Kogoj D. Transkulturell oder individuell? Überlegungen zum Umgang mit PatientInnen mit Migrationshintergrund. In: Peintinger M (Hrsg). Interkulturell kompetent. Ein Handbuch für Ärztinnen und Ärzte. Wien: Facultas; 2011.
8.
Pöchhaker F. Dolmetschen: Konzeptuelle Grundlagen und deskriptive Untersuchungen. Tübingen: Stauffenburg; 2000.
9.
Wimmer A. Kultur - Zur Reformulierung eines sozialanthropologischen Grundbegriffs. KZfSS. 1996;48(3):401-425.