gms | German Medical Science

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

04.11. bis 06.11.2005, Münster

Ethik und Recht im Studium der Zahnmedizin

Vortrag

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Sabine Wottrich - Medizinische Hochschule Hannover, Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Hannover, Deutschland
  • Gerald Neitzke - Medizinische Hochschule Hannover, Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin, Hannover, Deutschland

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Münster, 04.-06.11.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05gma097

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/gma2005/05gma097.shtml

Veröffentlicht: 26. Oktober 2005

© 2005 Wottrich et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Workshop

Ethische und juristische Aspekte spielen im Studium der Zahnmedizin eine eher untergeordnete Rolle. Eine empirische Studie zu Ethik und Recht in der Zahnmedizin in Deutschland wurde durchgeführt. Ziel der Studie ist, die Bedeutung ethischer und juristischer Aspekte im zahnärztlichen Berufsalltag zu erfassen, um daraus den Bedarf für konkrete Lehrveranstaltungen abzuleiten. Ein Fragebogen wurde über die Zahnärztkammern bzw. Kassenzahnärztlichen Vereinigungen an alle Vorbereitungsassistentinnen und -assistenten verschickt. 1784 Bögen wurden versandt. Die Auswertung der Studie wird im November vorliegen. Relevante ethische und juristische Aspekte sollten eingeschätzt werden hinsichtlich ihrer Bedeutung in der Zahnmedizin allgemein und im eigenen Berufsalltag. Ausserdem wurde gefragt, ob die Thematik im Studium vermittelt wurde oder hätte vermittelt werden sollen. Zu den erfragten Aspekten gehören u.a.: Fragen der Selbstbestimmung, Aufklärung und Einwilligung, Umgang mit Wahrheit und Schweigepflicht, Umgang mit schwierigen Patientengruppen (Kinder, Betreute, Schwerstkranken, Menschen anderer Kulturen), Kollegen und Personal, Umgang mit Behandlungsfehlern und -grenzen, Ökonomie und Gerechtigkeit. Die Ergebnisse stellen eine empirische Grundlage dar für die Entwicklung der zahnmedizinischen Curricula in Deutschland. Es werden konkrete Reformideen vorgestellt für eine praxisbezogene und bedarfsorientierte Verbesserung der Lehre in den Bereichen Ethik und Recht in der Zahnmedizin.