gms | German Medical Science

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin
Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (GMA)

04.11. bis 06.11.2005, Münster

Evaluation eines projekt- und problemorientierten Lehr- und Lernansatzes im Fach Arbeitsmedizin

Vortrag

  • corresponding author presenting/speaker Norbert Binding - Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Arbeitsmedizin, Münster, Deutschland
  • Sabine Woltering - Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Institut für Arbeitsmedizin, Münster, Deutschland
  • author R. Peter Nippert - Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Ausbildung und Studienangelegenheiten der Medizinischen Fakultät, Münster, Deutschland
  • Ute Witting - Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Arbeitsmedizin der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Münster, Deutschland

Qualität der "Neuen" Lehre in der Medizin. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung - GMA. Münster, 04.-06.11.2005. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2005. Doc05gma093

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/gma2005/05gma093.shtml

Eingereicht: 15. Juli 2005
Veröffentlicht: 26. Oktober 2005

© 2005 Binding et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Workshop

Seit dem WS 1999/2000 werden die Pflichtlehrveranstaltungen im Fachgebiet Arbeitsmedizin im Gruppenunterricht (ca. 8 Studierende pro Gruppe) auf der methodischen Grundlage des projekt- und problemorientierten Lernens durchgeführt mit unmittelbarem Praxisbezug in Betrieben unterschiedlicher Industrie- und Gewerbezweige. Der Lehr- und Lernerfolg wird im Abschlusskolloquium überprüft mit anschließender Evaluation der Lehre durch alle Studierenden. Ziel dieser Studie ist es, die Evaluationsergebnisse auszuwerten, um den Erfolg des neuen Lehr- und Lernansatzes zu überprüfen.

Im Untersuchungszeitraum vom WS 1990/2000 bis einschließlich SS 2003 haben insgesamt 1020 Studierende den Kurs absolviert. 981 ausgefüllte Evaluationsbögen wurden in die statistische Auswertung (SPSS) einbezogen. Der Fragebogen ist mit insgesamt 22 Fragen strukturiert in Indikatoren für die didaktischen Elemente und für die Gesamtbewertung der Lehrveranstaltung (LV).

Im Untersuchungszeitraum zeigte sich eine stetige Verbesserung der Bewertung über die Indikatoren der didaktischen Elemente und für die Gesamtbewertung der LV. Die eigene Einschätzung über den Erfolg der Gruppenarbeit korrelierte signifikant mit der Bewertung didaktischer Elemente und mit den Antwortskalen für die Gesamtbewertung der LV, insbesondere zur Akzeptanz und zum Interesse für das Fach. Darüber hinaus konnte eine kontinuierliche Verbesserung der schriftlichen Prüfungsergebnisse im 2. Staatsexamen registriert werden.