gms | German Medical Science

Gemeinsam informiert entscheiden: 17. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin

Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V.

03.03. - 05.03.2016, Köln

Akzeptanz und Effekte der RCT-Angebote als „Aktive Gesundheitsförderung im Alter“ und „Präventive Hausbesuche“ nach einem Jahr – Ergebnisse der LUCAS Langzeitstudie (PROLONG HEALTH)

Meeting Abstract

  • corresponding author presenting/speaker Ulrike Dapp - Albertinen-Haus, Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland
  • author Jennifer Anders - Psychiatrie, Bethesda Krankenhaus Bergedorf, Hamburg, Deutschland
  • author Wolfgang von Renteln-Kruse - Albertinen-Haus, Zentrum für Geriatrie und Gerontologie, Wissenschaftliche Einrichtung an der Universität Hamburg, Hamburg, Deutschland
  • author Christoph Minder - Horten-Zentrum, Universitäts-Spital Zürich, Zürich, Schweiz

Gemeinsam informiert entscheiden. 17. Jahrestagung des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin. Köln, 03.-05.03.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16ebmP4

doi: 10.3205/16ebm075, urn:nbn:de:0183-16ebm0755

Veröffentlicht: 23. Februar 2016

© 2016 Dapp et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: In der LUCAS-Langzeitstudie (Ausschlusskriterium: Pflegebedürftigkeit) wurde in Erhebungswelle-1 (2001-2002) eine RCT durchgeführt [1]. Die Interventionsgruppe (n=804) hatte die Wahl zwischen der „Aktiven Gesundheitsförderung im Alter“ (Kleingruppenveranstaltung zu medizinischen Themen, Ernährung, Bewegung und Soziales durch ein 4-köpfiges Expertenteam am geriatrisch-gerontologischen Zentrum, Komm-Struktur; [2]) oder einem „Präventiven Hausbesuch“ (durch fortgebildete Pflegekraft, Bring-Struktur; [3]). Die Kontrollgruppe (n=1702) wurde zunächst nach „usual care“ behandelt und erhielt ein Jahr nach Abschluss der RCT die Möglichkeit, an der „Aktiven Gesundheitsförderung im Alter“ teilzunehmen. Alle Hausärzte nahmen während des Interventionszeitraums an einem akkreditierten präventiv-geriatrischen Qualitätszirkel teil.

Methoden: Analysen umfassten a) Wahlentscheidungen zur Inanspruchnahme der RCT-Angebote; b) 1-Jahres Interventionseffekte und c) direkte Interventionskosten pro Teilnehmer. Neben Analysen einzelner Variablen wurden zwei Indeces gebildet: einer zum Gesundheitsverhalten und einer zur Inanspruchnahme von Gesundheitsvorsorge.

Ergebnisse: In der Interventionsgruppe entschieden sich n=503 Personen für die Teilnahme an der „Aktiven Gesundheitsförderung im Alter“; n=77 Personen für den „Präventiven Hausbesuch“. 224 Personen nahmen kein Angebot in Anspruch. Ein Jahr später zeigten sich für die Interventionsgruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe positive Gesundheitseffekte beim Gesundheitsverhalten: OR 3,7 KI: 2,0–5,4 und Vorsorge-Index: OR 6,1 KI: 4,3-7,9 [4]. Die Kosten pro Teilnehmer betrugen: „Aktive Gesundheitsförderung im Alter“ €130,00 sowie „Präventive Hausbesuche“ €430,00.

Schlussfolgerung: Die RCT-Interventionsgruppe profitierte von den Angeboten. Dabei präferierten die LUCAS-Teilnehmer ganz überwiegend die Kleingruppenveranstaltung am geriatrischen Zentrum – unabhängig von der Entfernung zu ihrem Wohnort. Der vergleichsweise kostenintensivere „Präventive Hausbesuch“ wurde speziell von Teilnehmern mit Mobilitätseinschränkungen gewählt [5].

Hinweis: EU-Förderung QLKS-CT-1999-02205, BMBFSF, Robert Bosch Stiftung und BMBF (FKZ 01ET0708, 01ET1002A, 01EL1407).


Literatur

1.
Dapp U, Anders J, von Renteln-Kruse W, Golgert S, Meier-Baumgartner HP, Minder CE. The Longitudinal Urban Cohort Ageing Study (LUCAS): study protocol and participation in the first decade. BMC Geriatr. 2012 Jul 9;12:35. DOI: 10.1186/1471-2318-12-35 Externer Link
2.
Meier-Baumgartner HP, Dapp U, Anders J. Aktive Gesundheitsförderung im Alter. Ein neuartiges Präventionsprogramm für Senioren. Stuttgart: Kohlhammer; 2006.
3.
Meier-Baumgartner HP, Anders J, Dapp U. Präventive Hausbesuche – Ein neues Aufgabenfeld für Pflegekräfte. Hannover: Vincentz Verlag; 2005.
4.
Dapp U, Anders JA, von Renteln-Kruse W, Minder CE, Meier-Baumgartner HP, Swift CG, Gillmann G, Egger M, Beck JC, Stuck AE; PRO-AGE Study Group. A randomized trial of effects of health risk appraisal combined with group sessions or home visits on preventive behaviors in older adults. J Gerontol A Biol Sci Med Sci. 2011 May;66(5):591-8. DOI: 10.1093/gerona/glr021 Externer Link
5.
Dapp U. Erfolgreiches Altern durch Gesundheitsförderung und Prävention. In: von Renteln-Kruse, Hrsg. Medizin des Alterns und des alten Menschen. 2. Aufl. Darmstadt: Steinkopff; 2009. S. 25-39.