gms | German Medical Science

29. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)

09.06. - 11.06.2016, Nürnberg

Meyer-Schwickerath-Lecture: Die hintere Glaskörperabhebung und ihre Komplikationen

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Peter Wiedemann - Universitätsklinik Leipzig, Augenklinik, Leipzig

29. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Nürnberg, 09.-11.06.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. DocH 2.6

doi: 10.3205/16doc003, urn:nbn:de:0183-16doc0030

Veröffentlicht: 3. Juni 2016

© 2016 Wiedemann.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Die hintere Glaskörperabhebung ist das wichtigste physiologische Ereignis für das erwachsene Auge. Bei vielen Patienten kommt es im 6. Lebensjahrzehnt zur Glaskörperabhebung aber auch in der neunten Dekade gibt es Patienten mit anliegenden Glaskörper.

Die Symptomatik der Abhebung ist gekennzeichnet durch Blitzen und Floater. Spaltlampen- und OCT- Untersuchung erlauben die Klassifikation. Die Analyse der biologischen Vorgänge an der vitreoretinalen Grenzschicht erklärt die Pathogenese der Komplikationen: Traktionkräfte führen zur Zellaktivierung mit folgender Zellproliferation (Pucker, VMT, Amotio und PVR, nAMD und Diabetes) oder Substanzdefekten (Makulaloch). Der Prozess der Glaskörperabhebung birgt zahlreiche Gefahren; wenn man den Prozess komplikationslos überstanden hat, ist das Auge andrerseits vor zahlreichen Krankheiten geschützt.