gms | German Medical Science

28. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen (DOC)

11.06. - 13.06.2015, Leipzig

Die ideale Nahaddition für eine intraokulare Multifokallinse mit Segmentoptik? Einjahresergebnisse mit der Lentis LS-313 MF20. (K)

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Josef Reiter - Augen-MVZ Landshut, Landshut

28. Internationaler Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen. Leipzig, 11.-13.06.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocWK 2.6

doi: 10.3205/15doc097, urn:nbn:de:0183-15doc0971

Veröffentlicht: 9. Juni 2015

© 2015 Reiter.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Zielsetzung: Klinische Evaluation dieser neuen multifokalen IOL mit progressiver Nahaddition im unteren IOL-Sektor von +2,0 Dpt. Es werden die Ergebnisse einer prospektiven bilateralen Studie bei beidseits geplanten Kataraktoperationen vorgestellt. Im Fokus standen Visusentwicklung im Nah- und Intermediärbereich, subjektive Zufriedenheit der Patienten im Alltag und optischen Nebenwirkungen.

Methoden: Von September 2013 bis März 2014 wurden insgesamt 25 Patienten mit o. g. MIOLs beidseits versorgt. Alle Augen waren mit Ausnahme einer Katarakt ohne wesentlichen pathologischen Befund. Sämtliche Ergebnisse wurden 12 Monate post-op erhoben. Die Visusbefunde wurden unter photopischen Bedingungen mit EDTRS-Charts für 4 m, 80 cm und 40 cm erhoben. Es wurde eine Defokuskurve erstellt und die Lesefähigkeit und Lesegeschwindgkeit mittels Radner Lesetest geprüft. Des Weiteren wurde die Kontrastsensitivität unter photopischen und mesopischen Bedingungen getestet und eine Halo- und Glare-Simulation am Bildschirm durchgeführt. Nach 12 Monaten wurden die Patienten über Brillenabhängigkeit für Ferne, Intermediär und Nähe befragt.

Ergebnisse: Operationsbedingt wurde ein Fernvisusanstieg von sc=0,27 auf sc=0,78 und von cc=0,49 auf cc=0,95 monocular festgestellt. Das sphärische Äquivalent änderte sich von +0,25 Dpt auf -0,29 Dpt. Der monoculare Intermediärvisus betrug sc=0,90 und mit bester Fernkorrektur 0,87. Der monoculare Nahvisus lag sc bei 0,63 und mit bester Fernkorrektur bei 0,57. Die Patientenbefragung ergab lediglich bei 8 von 25 Patienten geringe Blendungen bei Tag und Nacht. 11 von 25 Patienten benutzen gelegentlich eine zusätzliche Lesebrille. Die Defokuskurve zeigt eine Verbreiterung bis 2 Dpt. auf einem Visuslevel von 0,63. Die Kontrastsensitivität war im altersentsprechenden Normbereich. Die Halo- und Glare-Simulation zeigt sehr geringe optischen Nebenwirkungen und bestätigte das subjektive Empfinden der Patienten beim nächtlichen Autofahren.

Schlussfolgerung: Diese bilateralen Einjahresergebnisse mit der Lentis LS-313 MF20 mit reduzierter Nahaddition +2,0 auf IOL-Ebene zeigen eine deutliche Verbesserung der Lesefähigkeit gegenüber monokularen IOL (Nahvisus im Mittel ca. 0,63) bei exzellentem Intermediärvisus (nahe 1,0). Kontrastsensisivität und optische Nebenwirkungen, insbesondere beim nächtlichen Autofahren (Halo- und Glare-Simulation) können als sehr gering beurteilt werden.