gms | German Medical Science

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

06. - 08.10.2021, digital

Der Einsatz von selbsthilfestärkenden Online-Coaches in der Routineversorgung – Perspektiven von Behandlern und Entwicklung von Erklärfilmen

Meeting Abstract

  • Margrit Löbner - Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
  • Janine Quittschalle - Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
  • Elena Caroline Weitzel - Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
  • Janine Stein - Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland
  • Steffi G. Riedel-Heller - Institut für Sozialmedizin, Arbeitsmedizin und Public Health (ISAP), Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland

20. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). sine loco [digital], 06.-08.10.2021. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2021. Doc21dkvf272

doi: 10.3205/21dkvf272, urn:nbn:de:0183-21dkvf2727

Veröffentlicht: 27. September 2021

© 2021 Löbner et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund und Stand (inter)nationaler Forschung: Selbsthilfestärkende Online-Coaches sind neue, wirksame Behandlungskomponenten bei einer Vielzahl von psychischen Erkrankungen. Obwohl ihre Wirksamkeit und Nutzungsakzeptanz bereits in einer Vielzahl von Studien belegt wurde, werden sie in der Routineversorgung noch zu selten genutzt.

Fragestellung und Zielsetzung:

1.
Welche Barrieren, welche Gelingensfaktoren und welche offenen Fragen formulieren Behandlerinnen und Behandler aus verschiedenen Settings hinsichtlich des Einsatzes von selbsthilfestärkender Online-Coaches im Rahmen der Behandlung?
2.
Wie können diese Aspekte zielgruppenspezifisch in Erklärfilmen, die sich an verschiedene Behandlergruppen richten, eingebaut werden?

Methode: Es wurden N=21 qualitative Telefoninterviews mit Gesundheitsexpert*innen aus vier verschiedenen Fachrichtungen des medizinischen Versorgungssystems durchgeführt (Hausärzt*innen, ambulanten Psychotherapeut*innen, ambulanten Fachärzt*innen der P-Fächer und Klinikärzt*innen). Die Durchführung der Interviews erfolgte leitfadengestützt in Anlehnung an das Modell der Unified Theory of Acceptance and Use of Technology (UTAUT). Basierend auf der Inhaltsanalyse nach Mayring (2003) erfolgte die Auswertung der Interviews mittels MAXQDA. Die Ergebnisse sind Grundlage für die Entwicklung von vier Erklärfilmen für die oben genannten Behandlergruppen.

Ergebnisse: Die Teilnehmenden waren im Durchschnitt 46,7 Jahre alt, 62% waren Frauen. Im Mittel verfügten die Befragten über 18 Jahre Berufserfahrung. Die überwiegende Mehrheit hielten Online-Coaches für „eher sinnvoll“ (52%) bzw. „sehr sinnvoll“ (43%). Ferner zeigte sich, dass ausgehend von einem hohen Stellenwert des Internets in der Gesundheitsversorgung psychisch erkrankter Menschen, Behandler*innen eine fortschreitende Digitalisierung im Zuge der COVID-19-Pandemie berichteten. Es wurden individuelle Vorteile und verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Online-Coaches zur Behandlungsunterstützung identifiziert. Zudem wurden Empfehlungen für die Erstellung und Verteilung ansprechenden Informationsmaterials abgeleitet, welche in die Entwicklung kurzer, ca. 4-minütiger zielgruppenspezifischer Erklärfilme einflossen.

Diskussion: Ein zentraler Aspekt für die Anwendung von selbsthilfestärkenden Online-Coaches in der Routineversorgung psychisch erkrankter Menschen ist deren Kenntnis sowie Nutzeraktzeptanz auf Seiten der Behandlerinnen und Behandler. Dabei ist es notwendig, für die verschiedenen Behandlungssettings spezifische Vorteile und Einsatzmöglichkeiten zu adressieren.

Praktische Implikationen: Die Ergebnisse werden in eine Implementierungsstrategie für verschiedene Leistungsanbieter überführt. Diese kann auf weitere Online-Coaches und Störungsbilder übertragen werden.

Appell für die Praxis (Wissenschaft und/oder Versorgung) in einem Satz: Mit selbsthilfestärkenden Online-Coaches als festem Bestandteil der Routineversorgung kann die Versorgung psychisch kranker Menschen verbessert werden.