gms | German Medical Science

14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung

Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.

7. - 9. Oktober 2015, Berlin

Qualitätsmessung in deutschen und britischen Leitlinien – Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Thomas Petzold - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Dresden, Deutschland
  • Stefanie Deckert - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Dresden, Deutschland
  • Jochen Schmitt - Universitätsklinikum Carl Gustav Carus an der Technischen Universität Dresden, Zentrum für Evidenzbasierte Gesundheitsversorgung, Dresden, Deutschland

14. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung. Berlin, 07.-09.10.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. DocFV93

doi: 10.3205/15dkvf059, urn:nbn:de:0183-15dkvf0599

Veröffentlicht: 22. September 2015

© 2015 Petzold et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Qualitätsindikatoren (QI) werden für die Messung der Behandlungsqualität international eingesetzt. Einsatz und Güte von QI stehen aktuell im Fokus der gesundheitspolitischen Diskussion in Deutschland, da valide, aussagefähige und interpretierbare QI eine Voraussetzung zur Umsetzung und Kommunikation einer hochwertigen medizinischen Versorgung darstellen. Auch im Rahmen von Leitlinien werden QI definiert. Leitlinien stellen eine akzeptierte und etablierte Methode des medizinischen Wissenstransfers in die Praxis dar. Aufgrund der Tragweite von Leitlinien haben QI, die im Rahmen von Leitlinien empfohlen werden, eine hohe Relevanz. Ein Vergleich der Qualitätsmessung deutscher und britischer Leitlinien kann methodische Potentiale für die Ableitung von Qualitätsindikatoren für deutsche Leitlinien erlauben.

Fragestellung: Existiert ein definiertes methodisches Vorgehen zur Qualitätsmessung in deutschen und britischen Leitlinien und wie ist das konkrete Vorgehen? Welche Qualitätsindikatoren werden daraus abgeleitet und wie werden sie eingesetzt?

Methode: Es erfolgte die Analyse deutscher S3-Leitlinien (Stand: 01.02.2014) sowie Leitlinien des National Institutes for Health and Care Excellence (NICE; Stand: 01.04.2014). Dabei wurde das methodische Vorgehen der Ableitung von Qualitätsindikatoren, deren Häufigkeit in den Leitlinien, die Güte der abgeleiteten Qualitätsindikatoren sowie die Implementierung in der Routineversorgung (Definition, Rationale, Datenquelle) untersucht.

Ergebnisse: Die Methodik der Ableitung von Qualitätsindikatoren unterscheidet sich zwischen deutschen und britischen Leitlinien. In Deutschland existieren drei verschiedene Vorgehen, je nach strukturiertem Leitlinienprogramm. Für NICE Leitlinien wird anhand eines definierten Vorgehens ein Quality Standard entwickelt, der Qualitätsziele und dazu entsprechende Indikatoren enthält. Insgesamt konnten in Deutschland 87 gültige Leitlinien identifiziert werden, wovon in 34 (39%) Qualitätsindikatoren abgeleitet wurden. In diesen 34 Leitlinien sind 394 Qualitätsindikatoren (2–52 Qualitätsindikatoren) formuliert. In 20 Leitlinien werden Angaben zur Definition oder Rationale der Qualitätsindikatoren gegeben. Zum Zeitpunkt der Analyse waren 186 NICE Leitlinien gültig, wovon 57 einen Quality Standard (31%) beinhalteten. Darin fanden sich 1.795 Qualitätsindikatoren (9–78 Qualitätsindikatoren), die Informationen zur Definition, Rationale und Datenquelle enthielten. In deutschen wie auch in britischen Leitlinien wurden keine Aussagen über die Güte der abgeleiteten Qualitätsindikatoren getroffen. Es existieren in Deutschland und UK 13 Leitlinien mit Qualitätsindikatoren zu gleichen bzw. ähnlichen medizinischen Versorgungsproblemen. Die Messziele der darin befindlichen Qualitätsindikatoren sind, bezogen auf deren Definition oder Rationale nur bedingt vergleichbar.

Diskussionen: Die methodische Vorgehensweise zur Ableitung von Qualitätsindikatoren in Leitlinien unterscheidet sich deutlich zwischen Deutschland und UK. Es besteht allerdings ein großer Bedarf einer standardisierten Methodik, die es dem Leitliniennutzer ermöglicht, auf Messgrößen der Behandlungsqualität zurückzugreifen. Die Anwendung einer konsequent angewandten Methodik, wie bei NICE sollte auch für deutsche Leitlinien umgesetzt werden. Zur Vergleichbarkeit ähnlicher Versorgungsdefizite bedarf es auch eines abgestimmten Vorgehens zur Ableitung von QI in Leitlinien über Ländergrenzen hinaus, die auch für europäische Leitlinien genutzt wird. Die Methodik der Leitlinienempfehlungen ist weit entwickelt, transparent und für den Leser nachvollziehbar. Eine ähnliche Entwicklung bedarf es auch, um Qualitätsindikatoren aus Empfehlungen abzuleiten.

Praktische Implikationen: Für die Umsetzung einer qualitativ hochwertigen Behandlung stellen Leitlinien eine sehr gute Grundlage dar, da sie akzeptiert sind um Wissen in die Routineversorgung zu transferieren. Daher sollten Qualitätsindikatoren in Leitlinien genutzt werden, um die Messung der Leitlinienempfehlungen zu ermöglichen und die Qualität der medizinischen Versorgung zu sichern und weiterzuentwickeln. Erfahrungen anderer internationaler Leitlinienprogramme können dazu einen wesentlichen Beitrag leisten. In einem evidenzgeleiteten Konsensprozess unter Einbeziehung aller relevanten Interessensgruppen sollten wissenschaftlich fundierte Messinstrumente zur Erfassung, Bewertung und auch Kommunikation der medizinischen Behandlungsqualität entwickelt werden.