gms | German Medical Science

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie
71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie

24. - 27.10.2007, Berlin

Die intramedulläre Versorgung der Humerusschaft-Humeruskopf-Kombinationsfraktur mit dem langen Targon PH

Meeting Abstract

  • G. Gradl - Universitätsklinik Rostock, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Rostock, Germany
  • M. Curschmann-Horter - Klinikum für Unfallchirurgie, Klinikum Nürnberg Süd, Nürnberg, Germany
  • T. Mittlmeier - Universitätsklinik Rostock, Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Rostock, Germany
  • H.-W. Stedtfeldt - Klinikum für Unfallchirurgie, Klinikum Nürnberg Süd, Nürnberg, Germany

Deutscher Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie. 71. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 93. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie, 48. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 24.-27.10.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. DocW30-1362

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dkou2007/07dkou519.shtml

Veröffentlicht: 9. Oktober 2007

© 2007 Gradl et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Kombinierte Frakturen des Humeruskopfes und des Humerusschaftes stellen hohe Anforderungen an ein erfolgreiches Therapiekonzept. Der operative Zugangsweg bei offener Reposition und innerer Fixation (ORIF) mit einer Plattenosteosynthese bedeutet großflächige Weichteildissketion mit der Gefahr der Verletzung des N. axillaris und des N. radialis. Die Studie analysiert, ob die intramedulläre Osteosynthese mit einem proximalen Humerusnagel (Targon PH, Fa Aesculap, Tuttlingen, Deutschland) für diesen Frakturtyp von Vorteil ist.

Methodik: Im Rahmen einer prospektiven Studie in 2 Traumazentren (Universität Rostock, Städtisches Klinikum Nürnberg) wurden zwischen 2002 und 2004 n = 32 Patienten (24 Frauen, 8 Männer; Alter: 44-83 Jahre; mittleres Alter: 65,5 ± 17,4 Jahre) mit dem gleichzeitigen Vorliegen einer Humerusschaftfraktur und einer Humeruskopffraktur mit einem Langen Targon PH (Länge: 250-280 mm) operativ über einen Deltasplit-Zugang versorgt. Die distale Verriegelung erfolgte in Freihand-Technik. 6 und 12 Monate postoperativ erfolgte die klinische und radiologische Nachuntersuchung.

Ergebnisse: In 17 Fällen handelte es sich Humerusschaftfrakturen, die in den Humeruskopf ausliefen. In weiteren 15 Fällen lagen separate Frakturen vor. Proximale Humerusschaftfrakturen, die im Collum chirurgicum ausliefen wurden dabei nicht berücksichtigt. 30 Patienten konnten nachuntersucht werden. Der mittlere Constant-Score lag nach 6 Monaten bei 68,1 ± 21,3 Punkten (31-99 Punkte) und nach 12 Monaten bei 74,1 ± 18,8 Punkten (20-98 Punkte). In allen Fällen zeigte die radiologische Nachkontrolle eine Konsolidierung der Fraktur. An Komplikationen wurde eine postoperativ temporäre Läsion des N. radialis verzeichnet, 2 Patienten erlitten einen glenohumeralen cut out der proximalen Verriegelungsschrauben und bei einem Patient kam es zu einer Dislokation eines primär anatomisch eingepassten Tuberculum-majus-Fragmentes. Daraus resultierte eine Reoperationsrate von 7 % (1 Teil-IE Schrauben,1 IE Nagel).

Schlussfolgerung: Der lange Targon PH stellt ein ideales Implantat zur Versorgung der Kombinationsfraktur aus Humeruskopf- und Humerusschaft dar. Durch die geringe Weichteildissektion kann die Gefahr einer Nervenläsion weitgehend vermieden werden. Gleichzeitig wird jedoch eine ausreichende biomechanische Stabilität erzielt, um eine knöcherne Konsolidierung zu gewährleisten.