gms | German Medical Science

68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie
90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie – Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

19. bis 23.10.2004, Berlin

Die funktionelle Therapie von epiphysären und periphysären Frakturen der Grundphalanx und Mittelhand

Meeting Abstract (DGU 2004)

Suche in Medline nach

  • presenting/speaker T. Ebinger - Universitätsklinik Ulm, Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Ulm
  • M. Mentzel - Universitätsklinik Ulm, Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Ulm
  • L. Kinzl - Universitätsklinik Ulm, Abteilung für Unfallchirurgie, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Ulm

Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie. Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und orthopädische Chirurgie. Berufsverband der Fachärzte für Orthopädie. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie, 90. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie und 45. Tagung des Berufsverbandes der Fachärzte für Orthopädie. Berlin, 19.-23.10.2004. Düsseldorf, Köln: German Medical Science; 2004. Doc04dguB2-110

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgu2004/04dgu0032.shtml

Veröffentlicht: 19. Oktober 2004

© 2004 Ebinger et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung

Frakturen der kindlichen Hand lokalisieren sich häufig an den Grundgliedern und Mittelhandknochen. Oftmals liegt eine Beteiligung der an das MP-Gelenk angrenzenden Wachstumsfugen vor. Diese Verletzungen genießen allgemein aufgrund des Korrekturpotentials und schnellen Konsolidierung des kindlichen Knochens eine gute Prognose. Achsen- und Drehfehler werden aber im Verlauf unzureichend korrigiert, so dass in diesen Fällen die Indikation zur Reposition und gegebenenfalls knöchernen Stabilisierung besteht.

Methoden

Bei 52 dislozierten Frakturen der Grundphalanx mit Epiphysenbeteiligung und 14 Mittelhandfrakturen konnte durch eine Verbandanordnung in Syndaktyliestellung mit einem Schienensystem am Unfalltag die Reposition und anschließend eine funktionelle Behandlung für insgesamt 4 Wochen erfolgen. Die Therapie baut auf den periartikulären Weichteilen und deren funktioneller Anatomie auf.

Ergebnisse

Eine Nachuntersuchung konnte bei 64 von 66 Kindern nach durchschnittlich 20 Monaten erfolgen. Frakturkonsolidierung und eine freie Funktion lag nach der vierten Woche bei 62 Kindern vor. Wachstumsstörungen wurden im Zeitraum der Untersuchung nicht beobachtet.

Schlussfolgerungen

Bei intaktem Weichteilverbund ist durch die beschriebene Methode sowohl die Reposition als auch die Behandlung von epiphysären und periphysären Frakturen der Grundglieder und Mittelhandknochen mit gutem funktionellem Ergebnis möglich.