gms | German Medical Science

24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI)

Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI)

28.04. - 30.04.2016, Frankfurt am Main

Audit zur klinischen Praxis: Antibiotische Prophylaxe bei neurochirurgischen Eingriffen in einem pädiatrisch-onkologischen Behandlungszentrum

Meeting Abstract

  • Katja Weiss - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Homburg, Deutschland
  • Arne Simon - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Homburg, Deutschland
  • Norbert Graf - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie, Homburg, Deutschland
  • Jakob Schöpe - Universitätsklinikum des Saarlandes, Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Medizinische Informatik (IMBEI), Homburg, Deutschland
  • Joachim Oertel - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Neurochirurgie, Homburg, Deutschland
  • Stefan Linsler - Universitätsklinikum des Saarlandes, Klinik für Neurochirurgie, Homburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie. 24. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI). Frankfurt am Main, 28.-30.04.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16dgpi31

doi: 10.3205/16dgpi31, urn:nbn:de:0183-16dgpi311

Veröffentlicht: 28. April 2016

© 2016 Weiss et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die perioperative Antibiotikaprophylaxe ist ein wichtiger Ansatzpunkt für die Verbesserung des rationalen Antibiotikaeinsatzes in der klinischen Praxis durch interne Audits. Kinderonkologische Patienten mit Hirntumoren, die einer neurochirurgischen Operation bedürfen, haben ein erhöhtes Risiko für postoperative Wundinfektionen (SSI) und erhalten daher eine PAP.

Patienten: Alle weniger als 18 Jahre alten Patienten eines kinderonkologischen Zentrums mit neurochirurgischer Operation.

Material und Methoden: Systematisches Audit von klinischen Routinedaten in zwei Gruppen: Retrospektiv (1. Jan 2012 - 31. März 2014) und prospektiv (01. April 2014 - 31. März 2015) Bezug nehmend auf einen internen Standard zur PAP der im Januar 2014 neu aufgelegt wurde. Surveillance von SSI in den ersten 30 Tagen nach der Operation nach Standarddefinitionen (CDC).

Ergebnisse: Insgesamt wurden 53 Operationen bei 33 kinderonkologischen Patienten untersucht; 12 Patienten wurden im Beobachtungszeitraum mehr als einmal operiert. Die detaillierte Analyse der PAP ergab zu niedrige Dosierungen (30 statt 50mg/kg) und keine wiederholte Gabe bei einer OP-Dauer über 4 Stunden. Außerdem wurde Cefotaxim, das nicht für die PAP in der Neurochirurgie geeignet ist (anstelle von Cefuroxim oder Ampicillin-Sulbactam), retrospektiv in 26% und prospektiv in 18% aller Fälle eingesetzt. Eine über drei Gaben (in 24 Stunden) hinausgehende PAP wurde retrospektiv in 66% und prospektiv in 60% der Fälle gegeben (p=0,727). Bei keinem Patienten wurde eine SSI diagnostiziert.

Schlussfolgerung: Dieses erste umfassende Audit der PAP bei kinderonkologischen Patienten mit neurochirurgischen Eingriffen zeigt wichtige Ansatzpunkte für eine Verbesserung der klinischen Praxis auf. Diese betreffen die korrekte Dosierung, die wiederholte Gabe bei verlängerter OP-Dauer, den Verzicht auf Cefotaxim und eine kürzere Gesamtdauer der PAP. Außerdem zeigt die Analyse Barrieren und organisatorische Herausforderungen bei der Einführung eines Evidenz-basierten interdisziplinären Arbeitsablaufs.