gms | German Medical Science

31. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII) (DGII)

16.02. - 18.02.2017, Dortmund

Evaluation photischer Phänomene nach Kunstlinsenimplantation

Meeting Abstract

  • Hannah Wallek - International Vision Correction Research Centre (IVCRC.net), Heidelberg
  • D. Váradi - International Vision Correction Research Centre (IVCRC.net), Heidelberg
  • B.C. Giers - International Vision Correction Research Centre (IVCRC.net), Heidelberg
  • R. Khoramnia - International Vision Correction Research Centre (IVCRC.net), Heidelberg
  • T. Tandogan - International Vision Correction Research Centre (IVCRC.net), Heidelberg
  • B.C. Thomas - International Vision Correction Research Centre (IVCRC.net), Heidelberg
  • G.U. Auffarth - International Vision Correction Research Centre (IVCRC.net), Heidelberg

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 31. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Dortmund, 16.-18.02.2017. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2017. Doc17dgii054

doi: 10.3205/17dgii054, urn:nbn:de:0183-17dgii0546

Veröffentlicht: 15. Februar 2017

© 2017 Wallek et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Evaluation der photischen Phänomene Halo und Blendung (Glare) nach Implantation verschiedener monofokaler und multifokaler IOL- Modelle bei Patienten mit Kataraktoperation oder refraktivem Linsenaustausch.

Methoden: In dieser fortlaufenden prospektiven klinischen Studie wurden bisher 50 Patienten unkorrigiert binokular untersucht (n=11 Tecnis Symfony (AMO), n=6 ACRYSOF IQ PanOptix (Alcon), n=7 AT Lisa tri und tri toric (Carl Zeiss Meditec), n=12 Miniwell (SIFI Medtech), n=8 CT Asphina (Carl Zeiss Meditec) und n=6 Aspira (HumanOptics)). Die Größe und Intensität der Halos und des Blendungsempfindens wurde mittels eines computergestützten Simulators auf einer Skala von 0-100 erfasst.

Ergebnisse: Der Mittelwert der Größe der Halos betrug 35,5 (±22,0) für Symfony, 20,0 (±13,8) für Panoptix, 36,0 (±11,4) für AT Lisa, 17,9 (±24,5) für Miniwell, 5,6 (±10,5) für Asphina und 24,7 (±16,3) für Aspira. Die Intensität der Halos betrug im Mittel 55 (±23,5) für Symfony, 43,5 (±21,8) für Panoptix, 44,3 (±17,7) für AT Lisa, 27,6 (±30,8) für Miniwell, 10,8 (±20,36) für Asphina und 30,1 (±15,0) für Aspira. Der Mittelwert der Stärke des Blendungsempfindens betrug 22,0 (±21,4) für Symfony, 11,8 (±9,6) für Panoptix, 18,9 (±13,7) für AT Lisa, 11,3 (±11,7) für Miniwell, 10,3 (±9,9) für Asphina und 14 (±19,7) für Aspira. Für die Intensität des Blendungsempfindens ergab sich für Symfony ein Mittelwert von 41,2 (±16,9), für Panoptix 37,2 (±23,5), für AT Lisa 32,6 (±21,5), für Miniwell 33,31 (±30,6), für Asphina 35,3 (±22,1) und für Aspira 26 (±25). Kein Halo und Glare (Skalenwert = 0) gaben 2 von 11 Patienten mit der Symfony an. Mit der Asphina nahmen 6 von 8 Patienten keine Halos und 1 Patient kein Glare wahr.

Schlussfolgerung: Die bisherigen Ergebnisse zeigen, dass sowohl bei monofokalen als auch bei multifokalen Linsen photische Phänomene wie Halo und Blendungsempfinden in unterschiedlichem Ausmaß vorkommen können. Hierbei sind Unterschiede in der Größe und Intensität der Phänomene messbar.