gms | German Medical Science

29. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

26. - 28.02.2015, Karlsruhe

Die Auswertung der Percentage of Tissue Altered (PTA) (Prozentangabe des abgetragenen Gewebes) bei zwei unterschiedlichen Cap-Dicken bei ReLEx SMILE und späte Keratektasie

Meeting Abstract

  • Roxana Fulga - Düsseldorf
  • D. Breyer - Düsseldorf
  • H. Kaymak - Düsseldorf
  • K. Klabe - Düsseldorf
  • F.T.A. Kretz - Heidelberg
  • G.U. Auffarth - Heidelberg

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 29. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Karsruhe, 26.-28.02.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15dgii039

doi: 10.3205/15dgii039, urn:nbn:de:0183-15dgii0392

Veröffentlicht: 25. Februar 2015

© 2015 Fulga et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Eine PTA von mehr als 40% deutet auf eine negative Prognose in Bezug auf späte Keratektasie nach einer Lasik Operation hin. Im Rahmen unseres Qualitätsmanagements stellten wir uns die Frage, ob eine späte Keratektasie bei SMILE Operationen mit unterschiedlicher PTA bei einer Cap-Dicke von 140 µm und 130 µm auftritt.

Methoden: Bisher wurden die Ergebnisse von 400 Augen bis zu 36 Monaten nach einer SMILE Behandlung bewertet. Die berechnete PTA wurde mit später Keratektasie-Entwicklung verglichen und anhand Scheimpflug Tomographie, Videokeratographie und Aberrometrie innerhalb von 36 Monaten beurteilt. Resultate: Im PTA Bereich zwischen 34% und 52% wurden keine Anzeichen von Keratektasie bei allen 400 Patienten gefunden.

Schlussfolgerung: Bisher zeigen unsere Befunde ein geringes Risiko bei der Entwicklung einer späten Keratektasie. Zukünftige Untersuchungen über einen längeren Zeitraum sind erforderlich, um darzulegen ob die SMILE Methode den PTA Grenzwert erweitern kann ohne eine späte Keratektasie zu riskieren.