gms | German Medical Science

28. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

06.03. - 08.03.2014, Bochum

Keratoprothesen mit biologischer Haptik aus körpereigenem Material – Langzeitergebnisse

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Konrad Hille - Offenburg, Deutschland
  • K. Beck - Offenburg, Deutschland

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 28. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Bochum, 06.-08.03.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14dgii012

doi: 10.3205/14dgii012, urn:nbn:de:0183-14dgii0126

Veröffentlicht: 4. März 2014

© 2014 Hille et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Bei schweren Störungen der Sehfähigkeit durch entzündliche oder/und vernarbende Oberflächenerkrankungen des Auges sind der Rekonstruktion der Hornhaut durch eine Keratoplastik Grenzen gesetzt. Oft kommt es nur zu kurzfristigen Erfolgen. Als Alternativen bieten sich Keratoprothesen an. Von 1994-2013 wurden vom Erstautor 45 Osteoodonto- (OOKP) und 21 Tibiakeratoprothesen (TKPro) implantiert.

Ergebnisse der OOKP: Mittlere Nachbeobachtungszeit: 7 Jahre und 1 Monat (3 Monate - 17 Jahre und 5 Monate). Beste Visusergebnisse: >= 0,8 bei 31,1%; >= 0,5 bei 51,1%; >= 0,2 bei 66,7% und orientierender Visus bei 84,4% der Patienten. Explantation in 4 Fällen.

Ergebnisse der TKPro: Mittlere Nachbeobachtungszeit: 4 Jahre und 3 Monate (2 Monate - 10 Jahre und 6 Monate). Beste Visusergebnisse: >= 0,8 bei 9,5%; >= 0,5 bei 38,1%; >= 0,2 bei 62% und orientierender Visus bei 76,2% der Patienten. Explantation in 2 Fällen.

Im Verlauf der Nachbeobachtungszeit trat bei 24,4% der OOKP und 19% der TKPro eine signifikante Sehverschlechterung (mehr als 2 Zeilen) auf. Häufigste Ursache für eine Verschlechterung des Sehvermögens war eine glaukomatöse Optikusatrophie. Keratoprothesen mit körpereigener biologischer Haptik ermöglichen auch mittel- bis langfristig eine gute visuelle Rehabilitation und damit eine erhebliche Verbesserung der Lebensqualität.