gms | German Medical Science

28. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

06.03. - 08.03.2014, Bochum

Klinische Relevanz der optisch gemessenen Linsendicke für die IOL-Berechnung

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Peter Hoffmann - Castrop-Rauxel, Deutschland
  • M. Abraham - Castrop-Rauxel, Deutschland
  • A. Kotouza - Castrop-Rauxel, Deutschland

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 28. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Bochum, 06.-08.03.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14dgii003

doi: 10.3205/14dgii003, urn:nbn:de:0183-14dgii0037

Veröffentlicht: 4. März 2014

© 2014 Hoffmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Moderne Biometer wie der nach dem OLCR-Verfahren arbeitende Haag-Streit Lenstar erlauben die Vermessung der optischen Teilstrecken im Auge. Wir haben untersucht, ob und wie stark diese Information für die IOL-Berechnung verwertbar ist.

Methodik: Wir haben zwei Raytracing-Programme (Okulix und PhacoOptics) sowie eine kommerzielle multivariate Formel (Holladay II) untersucht. Es wurde eine IOL-Berechnung bereits operierter Augen auf Basis der präoperativen Lenstar-Biometrie mit und ohne die Linsendickeninformation durchgeführt. Gruppe 1 enthielt unselektierte Augen (n = 593), Gruppe 2 besonders kurze Augen (n = 100, mittlere Achslänge 21,05 ± 0,63 mm).

Ergebnisse: In Gruppe 1 verbesserte sich der mittl. Absolutfehler (MAE) um 9%. Bei Augen mit Visus ≈ 1.0 (n = 268) war der Vorteil mit der Linsendicke 15% (PhacoOptics) bzw. 11% (Okulix), bei Augen Visus ≈ 1.0 und asphärischer IOL (n = 115) sogar 29% (PhacoOptics) bzw. 19% (Okulix). In Gruppe 2 (n = 100) verbesserte sich der MAE auf 19% (PhacoOptics) bzw. 18% (Okulix). Bei Holladay II brachte die Information nur ? 0.1% Verbesserung.

Schlussfolgerung: Insbesondere bei IOL > 25 dpt nimmt der Benefit der Linsendickeninformation stark zu. Dies gilt allerdings nur für die Raytracing-Programme. Entgegen anderslautender Aussagen kann die Holladay II-Formel keinen nennenswerten Vorteil aus dieser Information generieren.