gms | German Medical Science

28. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

06.03. - 08.03.2014, Bochum

IOL-Berechnung bei extremer Achsenmyopie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Peter Hoffmann - Castrop-Rauxel, Deutschland
  • M. Abraham - Castrop-Rauxel, Deutschland
  • A. Kotouza - Castrop-Rauxel, Deutschland

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 28. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Bochum, 06.-08.03.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14dgii002

doi: 10.3205/14dgii002, urn:nbn:de:0183-14dgii0023

Veröffentlicht: 4. März 2014

© 2014 Hoffmann et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Bei extremer Achsenmyopie kommt es bei der IOL-Berechnung meist zur Unterschätzung der benötigten IOL-Brechkraft. Woher kommt dieser Fehler und wie kann er vermieden werden?

Methodik: Wir haben retrospektiv IOL-Berechnungen mit den marktüblichen Formeln, zwei Raytracing-Programmen sowie einer modifizierten GOW-Formel an 100 sehr langen Augen (AL 31.2 ± 1.4 mm) durchgeführt und die Vorhersage mit der manifesten Refraktion verglichen.

Ergebnisse: Alle herkömmlichen Formeln produzieren eine systematische Abweichung in Richtung Hyperopie, wobei Haigis (+0.59±0.65 dpt) und SRK/T (+0.78±0.65 dpt) besser abschneiden als Holladay (1.13±0.60 dpt) und Hoffer Q (1.25±0.71 dpt). Okulix lieferte –0.02±0.56 dpt, PhacoOptics +0.05±0.60 dpt. Unsere Universalformel erreichte ohne jede Anpassung mit +0.09±0.58 dpt. „Konstantensätze“ für + und – Alcon-Linsen führen zu deutlichen Inkonsistenzen bei verschiedenen Brechkraftstufen.

Schlussfolgerung: Die Problematik liegt überwiegend im Hornhautmodell. Dies wird vor allem an aphaken und 0 IOL-dpt Augen deutlich, bei denen „Pfuschfaktoren“, welche die effektive IOL-Position verändern, wirkungslos bleiben. Nach neueren Erkenntnissen ergibt sich ein anderer Brechungsindex für die Hornhaut als dünne Linse. Sowohl in den Raytracing-Programmen als auch in der Castroper Universalformel treten systematische Fehler mit der Achsenlänge praktisch nicht mehr auf.