gms | German Medical Science

26. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie

08.03. - 10.03.2012, Berlin

Stent-Operationen in der Glaukomchirurgie

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Carl Erb - Berlin

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 26. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Berlin, 08.-10.03.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dgii101

doi: 10.3205/12dgii101, urn:nbn:de:0183-12dgii1013

Veröffentlicht: 7. März 2012

© 2012 Erb.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Glaukomoperationen sind oft verbunden mit größeren Eingriffen und werden deshalb traditionell eher am Ende der antiglaukomatösen Behandlungsstrategie angesehen. In den letzten Jahren wurden zahlreiche neue Operationsverfahren vorgestellt, die entweder die Trabekulektomie vereinfachen sollen oder von vornherein neue Operationswege bestreiten. Dabei gibt es unterschiedliche Zugangswege:

1.
kammerwinkelumgehende Stent-Systeme: Beispiele hierfür sind das Ex-Press® (Stahlröhrchen, wird von extern plaziert unter einem Skleradeckel) oder das AqueSys® (Röhrchen aus Kollagen, Applikation ab interno).
2.
Kammerwinkelgestützte Systeme, wie den iStent® (Titanröhrchen, Einsatz über das Trabekelmaschenwerk in den Schlemm Kanal)
3.
Schlemm-Kanal-gestützte Systeme, wie zum Beispiel den iCath® (Mikrokatheter-basiertes Verfahren, Sondierung des Schlemm-Kanal, Einlegen eines 10,0-Prolene-Fadens unter Anspannung)
4.
Choroidea-gestütze Systeme, die entweder ab externo (zum Beispiel Gold-Mikro-Shunt) oder ab interno (zum Beispiel Cy-Pass®) implantiert werden.

Allen Stent-Operationen gemeinsam ist die Absicht, den operativen Aufwand zu verringern und die intra- wie auch postoperative Komplikationsrate im Vergleich zur Trabekekulektomie zu verringern. Hierzu liegen erste erfolgversprechende Daten vor. Zumindest konnten alle oben aufgeführten Stents eine drucksenkende Wirkung nachweisen und in den meisten Fällen die Anzahl der benötigten antiglaukomatösen Medikamente verringern. Die langanhaltende drucksenkende Wirkung aller Stents steht jedoch noch aus und ist Gegenstand derzeit laufender klinischer Studien.