gms | German Medical Science

26. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie

08.03. - 10.03.2012, Berlin

Moderne Multifokallinsen: Einfluss der Nahaddition

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Tanja M. Rabsilber - Heidelberg

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 26. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Berlin, 08.-10.03.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dgii090

doi: 10.3205/12dgii090, urn:nbn:de:0183-12dgii0909

Veröffentlicht: 7. März 2012

© 2012 Rabsilber.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Multifokallinsen (MIOL) werden seit Ende der achtziger Jahre im Rahmen der Katarakt- und Refraktiven Chirurgie implantiert. Unterschieden werden verschiedene optische Prinzipien mit unterschiedlicher Lichtausbreitung von der Linse zur Retina: neben dem diffraktiven und dem refraktiven Prinzip oder deren Kombination gibt es seit kurzem auch ein Modell mit einem asymmetrisch, sektorförmigen Nahsegment.

Unabhängig von diesen verschiedenen optischen Prinzipien haben die diversen MIOL Modelle auch unterschiedliche Nahadditionen (meist +3,0 dpt, +3,75 dpt oder +4,0 dpt), die einen wichtigen Einfluss auf das postoperative, visuelle Ergebnis haben.

Studien, die +3 vs. +4 dpt MIOLs verglichen haben, fanden meist keinen signifikanten Unterschied hinsichtlich der funktionellen Ergebnissen (Fern- und Nahvisus). Die Vorteile für die +3 dpt Nahaddition waren jedoch neben einem günstigeren Defokuskurvenverlauf (höherer Peak Nah- und Intermediärbereich), ein besserer Intermediärvisus, eine bessere Brillenunabhängigkeit sowie eine höhere Patientenzufriedenheit.

Ähnliche Ergebnisse wurden auch beim Vergleich der Rayner Mflex IOL +3 vs. +4 dpt in einer klinisch, prospektiven Studie gefunden (104 Augen von 52 Kataraktpatienten). Präoperativ wurden die eingeschlossenen Patienten in drei Gruppen eingeteilt: Gruppe 1 = bilateral +3,0 dpt; Gruppe 2 = bilateral +4,0 dpt, Gruppe 3 = +3,0 dpt (ferndominantes Auge) und +4,0 dpt (nicht dominantes Auge). Der Nachbeobachtungszeitraum betrug 6 Monate. Neben Refraktion und ETDRS Visus (Ferne und Nähe) wurden weitere Untersuchungen durchgeführt, wie Defokuskurve, Kontrastsehen, sowie ein subjektiver Patientenfragebogen.

Die funktionellen Ergebnisse hinsichtlich Fern- und Nahvisus (40 cm) unterschieden sich auch hier statistisch nicht signifikant. Es zeigte sich allerdings ein Unterschied im Verlauf der Defokuskurven mit einem höheren, zweiten Gipfel im negativen Bereich (–2,5 dpt) für die +3 dpt MIOLs verbunden mit einem geringerem Abfall der Kurve im Intermediärbereich (–1,0 bis –1,5 dpt).