gms | German Medical Science

26. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII)

Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie

08.03. - 10.03.2012, Berlin

Ray-Tracing und IOL-Berechnung in Gauß’scher Optik

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Wolfgang Haigis - Würzburg
  • U. Koberstein - Würzburg

Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie. 26. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation, Interventionelle und Refraktive Chirurgie (DGII). Berlin, 08.-10.03.2012. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2012. Doc12dgii035

doi: 10.3205/12dgii035, urn:nbn:de:0183-12dgii0352

Veröffentlicht: 7. März 2012

© 2012 Haigis et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Ray-tracing nimmt für sich in Anspruch, bessere Ergebnisse zu liefern als herkömmliche Formeln zur Berechnung intraokularer Linsen (IOL) in Gauss’scher Optik. In einer prospektiven klinischen Studie wurde die Vorhersagegenauigkeit beider Verfahren verglichen.

Methodik: Für 89 pseudophake Augen mit 6 verschiedenen IOL-Typen von 89 Routinepatienten zur Katarakt-Operation wurden die arithmetischen (ME) und absoluten (MA) refraktiven Vorhersagefehler sowohl mit einem kommerziellen Ray-tracing-Programm (Okulix, O) als auch mit der Haigis-Formel (H) bestimmt. Für letztere wurden die veröffentlichten ULIB-Konstanten verwendet; Ray-tracing wurde für eine 3 mm-Pupille durchgeführt.

Ergebnisse: Die mittleren arithmetischen Vorhersagefehler waren: ME(O) = –0.56 ± 0.93 dpt, ME(H) = –0.19 ± 0.82 dpt. Die Mediane des absoluten Vorhersagefehlers betrugen MA(O) = 0.65 dpt, MA(H) = 0.38 dpt. Die Unterschiede zwischen Ray-tracing (O) und klassischen (H) Ergebnissen waren statistisch signifikant (p<0.001).

Schlussfolgerungen: Ray-tracing zeigte hinsichtlich der refraktiven Ergebnisse keine Vorteile im Vergleich zur klassischen Haigis-Formel in Gauss’scher Optik. Die Resultate aus der Gauss’schen Optik waren im Gegenteil signifikant besser als die Ray-tracing-Vorhersagen.