gms | German Medical Science

55. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie

09. - 11.10.2014, Baden-Baden

Stellenwert der Arthroskopie des Daumensattelgelenkes in der Behandlung der Rhizarthrose

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • corresponding author presenting/speaker Thomas Geyer - Zentrum für Orthopädie, Unfall- und Handchirurgie im Maximilium Donauwörth, Hand- und Fußchirurgie, Donauwörth, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Handchirurgie. Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie. 55. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Handchirurgie, 19. Jahrestagung der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Handtherapie (DAHTH). Baden-Baden, 09.-11.10.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14dgh47

doi: 10.3205/14dgh47, urn:nbn:de:0183-14dgh471

Veröffentlicht: 7. Oktober 2014

© 2014 Geyer.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Fragestellung: Welchen Stellenwert hat die arthroskopische Behandlung (Debridement und Synovialektomie) in der Behandlung der therapierefraktären, radiologisch wenig fortgeschrittenen (Eaton 1-2°) Rhizarthrose?

Methodik: Bei 26 Patienten mit radiolog. Rhizarthrose Eaton 1-2°, welche auf die konservative Therapie (Orthese, Analgesie, KG/Ergo) nicht ansprachen, erfolgte eine arthroskopische Abklärung sowie arthroskopisches Debridement und Synovialektomie des Daumensattelgelenkes.

Prä- und postoperativ erfolgte die Evaluation der subjektiv empfundenen Schmerzen sowie die Funktionsanalyse mittels DASH.

Der Nachuntersuchungszeitraum umfasst bisher 1 Jahr.

Die Daten wurden 3, 6 und 12 Monate postoperativ erhoben.

Ergebnisse: Fast alle Patienten zeigten unmittelbar postoperativ eine gewisse Beschwerdebesserung (3–6 Monate).

12 Monate postoperativ fand sich allerdings bei 14/26 Patienten keine wesentliche Besserung im Vergleich zum präoperativen Befund. Arthroskopisch war bei diesen Patienten durchweg ein größer Knorpelschaden intraoperativ festgestellt worden (meistens sogar eine vollständige Knochenglatze im Bereich des Os trapezium) als im präoperativen Röntgenbild zu vermuten war.

Schlussfolgerung:

1.
Die radiologische Einteilung der Rhizarthrose, insbesondere in den frühen Stadien nach Eaton, kann das eigentliche Ausmaß des Knorpelschadens nicht genau wiedergeben.
2.
Bei klinisch symptomatischer und therapierefraktärer Rhizarthrose im Stadium Eaton 1, kann die Arthroskopie des Daumensattelgelenkes
a) das Ausmaß des Knorpelschadens verifizieren
b) den Patienten, bei denen die Synovialitis im Vordergrund steht, mittelfristig Beschwerdelinderung bringen