gms | German Medical Science

133. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

26.04. - 29.04.2016, Berlin

Langzeitoutcome bei KRK-Patienten des Darmkrebszentrums Lichtenfels im Zeitraum 2003-2013

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • Andreas Prehn - Klinikum Lichtenfels, Allg.-, Viszeral- und Gefässchirurgie, Lichtenfels, Deutschland
  • Bernd Greger - Klinikum Lichtenfels, Allg.-, Viszeral- und Gefässchirurgie, Lichtenfels, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 133. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 26.-29.04.2016. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2016. Doc16dgch291

doi: 10.3205/16dgch291, urn:nbn:de:0183-16dgch2918

Veröffentlicht: 21. April 2016

© 2016 Prehn et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Einleitung: Trotz politischer Vorgaben bis 1999 verpflichtend Krebsregister in allen Bundesländern einzurichten ist die epidemiologische Datenlage zum Langzeitoutcome bei KRK-Patienten national unzureichend. Ziel war die Evaluierung der stadienbezogenen Mortalität mit strukturierten Follow-Up Daten des Darmkrebszentrums Lichtenfels bezüglich der 5 Jahres Überlebensrate und der Vergleich mit Daten anderer klinischer und epidemiologischer Register des Bundeslandes Bayern.

Material und Methoden: Die im Rahmen des Qualitätsmanagements generierten Follow-Up Daten der Jahre 2003-2013 wurden hinsichtlich des Gesamtüberlebens (OAS) statistisch analysiert und mit Daten der bayernweiten Registers.

Ergebnisse: Bei konstant hohen Follow Up Quoten> 98% liegt die stadienabhängige 5 Jahres- Überlebensrate bei KRK Patienten des Darmzentrums LIF im Zeitraum 2003-2013 zwischen 78% (UICC I) und 19% (UICC IV). Sie sind damit stadienübergreifend erwartungsgemäß deutlich höher als in den 90er Jahren. Im Vergleich mit aktuellen bayernweiten Daten sowie Erhebungen des Tumorzentrums Oberfranken zeigen sich tendenziell bessere OAS- Raten, insbesondere im UICC Stadium IV (19 vs 8%).

Schlussfolgerung: Die vorliegenden Daten zeigen ein überdurchschnittliches Outcome hinsichtlich des Gesamtüberlebens für die im Darmzentrum LIF behandelten Patienten, insbesondere im weit fortgeschrittenen Stadium. Hierfür relevante Faktoren müssen in weiteren Untersuchungen identifiziert werden.

Patienten sollte die Anbindung an Darmkrebszentren empfohlen werden, dabei scheint eine größere Fallzahl der Zentren nicht mit einem verbessertem Qutcome assoziiert zu sein. Weitere Studien sind notwendig um geeignete Indikatoren zur Verbesserung des zentrumsinternen QM zu identifizieren.