gms | German Medical Science

125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie

22. - 25.04.2008, Berlin

Therapeutische Möglichkeiten beim isolierten Iliakalarterienaneurysma

Meeting Abstract

  • Z. Halloul - Arbeitsbereich Gefäßchirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg
  • corresponding author F. Meyer - Arbeitsbereich Gefäßchirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg
  • L. Michael - Arbeitsbereich Gefäßchirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg
  • J. Tautenhahn - Arbeitsbereich Gefäßchirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg
  • H. Lippert - Arbeitsbereich Gefäßchirurgie, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, Universitätsklinikum Magdeburg

Deutsche Gesellschaft für Chirurgie. 125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie. Berlin, 22.-25.04.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08dgch9700

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/meetings/dgch2008/08dgch009.shtml

Veröffentlicht: 16. April 2008

© 2008 Halloul et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Einleitung: Aufgrund der Seltenheit des isolierten Iliakalarterienaneurysmas liegen hauptsächlich Erfahrungen aus Einzelfallberichten vor.

Material und Methoden: Aus dem konsekutiven Patientenaufkommen des berichtenden gefäßchirurgischen Arbeitsbereiches wurde die Fallserie mit isolierten Iliakalarterienaneurysma über einen definierten Zeitraum herausgestellt und hinsichtlich des perioperativen Managements und „Outcomes“ untersucht.

Ergebnisse: Von 1993 bis 2006 (13 Jahre) wurden insgesamt 14 Patienten mit isoliertem Iliacalarterienaneurysma (Ursache: Arteriosklerose n=14) von insgesamt 574 behandelten Patienten mit aortalen bzw./und/oder Iliacalarterienaneurysmata ermittelt (m/w=13/1; mittleres Alter: 73,1 Jahre; Rang: 61-83 Jahre). Die Aneurysmalokalisationen sind wie folgt verteilt: i) Aneurysma an der A. iliaca communis: n=7; ii) A. iliaca externa: n=1; iii) A. iliaca interna: n=6 (mittlere Aneurysmagröße: 5,4 cm; Rang: 3-11 cm). 6 der 7 Aneurysmata im Bereich der A. iliaca communis sind offen chirurgisch behandelt worden durch Resektion und Interposition einer Gefäßprothese, 1 Patient hingegen endovaskulär („Stent-graft“-Implantation). Der einzelne Patient mit Aneurysma der A. iliaca externa wurde einem offenen Gefäßprothesenersatz unterzogen. 4 der 6 Aneurysmata im Bereich der A. iliaca interna wurden mittels Metallspiralen embolisiert, die weiteren 2 wurden wegen Ruptur (Durchmesser: 8,5 bzw. 11 cm) Notfall-operiert. Die Hospitalletalität betrug 7,1 % (n=1/14; Ursache: Prolongierter hämorrhagischer Schock bei vorbestehender Marcumarmedikation) ohne weiteren eruierten, krankheitsassoziierten Todesfall im Langzeitverlauf bei einer mittleren Nachbeobachtungszeit (n=13) von 4,3 Jahren (Rang: 1-12 Jahre).

Schlussfolgerung: Sowohl die offene als auch die endovaskuläre Therapie ist in Abhängigkeit von elektiver oder Notfallsituation beim isolierten Iliakalarterienaneurysma möglich, wobei Zustand des Patienten und Erfahrungswerte als auch die Aneurysmamorphe bei der Entscheidungsfindung eine Rolle spielen. Das weniger invasive interventionell- radiologische Management wird auf Grund akzeptabler Erfolge hinsichtlich einer suffizienten Aneurysmaausschaltung zunehmend eingesetzt.