gms | German Medical Science

57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

28. - 30.09.2023, Berlin

Systematischer Review zu niedrigschwelligen Interventionen in der Hausarztpraxis zum Umgang mit Suizidalität und Depression in der Primärversorgung

Meeting Abstract

  • presenting/speaker Puya Younesi - Klinikum der Universität München, LMU München, Institut für Allgemeinmedizin, München, Deutschland; Graduate Program “POKAL - Predictors and Outcomes in Primary Care Depression Care” (DFG-GrK 2621), Deutschland
  • Tobias Dreischulte - Klinikum der Universität München, LMU München, Institut für Allgemeinmedizin, München, Deutschland; Graduate Program “POKAL - Predictors and Outcomes in Primary Care Depression Care” (DFG-GrK 2621), Deutschland
  • Andrea Schmitt - Laboratory of Neuroscience (LIM27), Institute of Psychiatry, University of Sao Paulo, Brasilien; Klinikum der Universität München, Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie, München, Deutschland
  • Carolin Haas - Klinikum der Universität München, LMU München, Institut für Allgemeinmedizin, München, Deutschland; Graduate Program “POKAL - Predictors and Outcomes in Primary Care Depression Care” (DFG-GrK 2621), Deutschland
  • Constantin Brand - Klinikum der Universität München, LMU München, Institut für Allgemeinmedizin, München, Deutschland; Graduate Program “POKAL - Predictors and Outcomes in Primary Care Depression Care” (DFG-GrK 2621), Deutschland
  • Jochen Gensichen - Klinikum der Universität München, LMU München, Institut für Allgemeinmedizin, München, Deutschland; Graduate Program “POKAL - Predictors and Outcomes in Primary Care Depression Care” (DFG-GrK 2621), Deutschland
  • Karoline Lukaschek - Klinikum der Universität München, LMU München, Institut für Allgemeinmedizin, München, Deutschland; Graduate Program “POKAL - Predictors and Outcomes in Primary Care Depression Care” (DFG-GrK 2621), Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 57. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Berlin, 28.-30.09.2023. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2023. DocV-04-02

doi: 10.3205/23degam020, urn:nbn:de:0183-23degam0200

Veröffentlicht: 27. September 2023

© 2023 Younesi et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Hausärzt:innen spielen bei der Beurteilung bzw. Diagnosestellung von Depression und suizidalen Gedanken eine entscheidende Rolle, da sie auch bei psychiatrischen Krankheitsbildern oft erste Anlaufstelle sind. Hausärzt:innen steht für einzelne Patient:innen jedoch meist nicht viel Zeit zur Verfügung, daher sollten Interventionen kurz und leicht erlernbar sein. Eine systematische Literaturrecherche soll mögliche Kurzinterventionen zum Umgang mit Suizidalität und Depression identifizieren.

Fragestellung: Ziel ist es, die verschiedenen niedrigschwelligen Interventionen für die hausärztliche Praxis zu identifizieren, zu vergleichen und kritisch zu bewerten. Dadurch sollen die vielversprechendsten Interventionen ausgewählt und für den Einsatz in der Primärversorgung empfohlen werden.

Methoden: Durchführung einer systematischen Literaturrecherche in den Datenbanken MEDLINE, EMBASE, The Cochrane Library, PSYNDEX und PsychINFO, sowie einer Handrecherche. Bewertung des Verzerrungsrisikos mittels Cochrane RoB 2 Tool und QUADAS-2. Beurteilung der „Zuverlässigkeit der Evidenz“ mit GRADE. Verwendung der PRISMA-DTA Checkliste. Ein PROSPERO-Protokoll wird eingereicht.

Ergebnisse: Bisher wurde nur eine geringe Anzahl der vorhandenen niedrigschwelligen Interventionen für Suizidalität/Depression in der hausärztlichen Praxis wissenschaftlich fundiert untersucht. Bei den aktuellen Problemen im Gesundheitswesen mit immer längeren Wartezeiten ist von einem positiven Effekt durch niedrigschwellige Interventionen auszugehen. Sind niedrigschwellige Interventionen geeignet, um Wartezeiten auf Psychotherapieplätze zu überbrücken?

Diskussion: Bisher wurde nur eine geringe Anzahl der vorhandenen niedrigschwelligen Interventionen für Suizidalität/Depression in der hausärztlichen Praxis wissenschaftlich fundiert untersucht. Bei den aktuellen Problemen im Gesundheitswesen mit immer längeren Wartezeiten ist von einem positiven Effekt durch niedrigschwellige Interventionen auszugehen. Sind niedrigschwellige Interventionen geeignet, um Wartezeiten auf Psychotherapieplätze zu überbrücken?

Take Home Message für die Praxis: Die vorhandenen niedrigschwelligen Interventionen zum Umgang mit Suizidalität und Depression sollen umfassend in dieser Übersichtsarbeit aufgeführt werden, und je nach Evidenzlage ggf. als Grundlage für die Entwicklung, Evaluation und/oder Implementierung entsprechender Interventionen in der Deutschen Primärversorgung dienen.