gms | German Medical Science

49. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

17. - 19.09.2015, Bozen, Italien

Förderung der Lebensqualität palliativer PatientInnen in häuslicher Betreuung in Südtirol (RCT) (work in progress)

Meeting Abstract

  • A. Engl - Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin, Bozen, Italien
  • A. Gögele - Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin, Bozen, Italien
  • M. Ertl - Stadtmagistrat Innsbruck, Kinder- und Jugendhilfe, Innsbruck, Österreich
  • K. Garber - SFU Sigmund Freud Universität Wien, Departement Psychologie, Wien, Österreich
  • C. Wiedermann - Südtiroler Akademie für Allgemeinmedizin, Bozen, Italien
  • S. Giacomuzzi - Universität Innsbruck, Psychologie, Innsbruck, Österreich; SFU Sigmund Freud Universität Wien, Departement Psychologie, Wien, Österreich

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 49. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Bozen, 17.-19.09.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15degam142

doi: 10.3205/15degam142, urn:nbn:de:0183-15degam1424

Veröffentlicht: 26. August 2015

© 2015 Engl et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Die palliativmedizinische Betreuung von Patienten und Angehörigen zu Hause profitiert von guter Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten. Eine Südtiroler Pilot-Studie dazu ließ Verbesserungspotential der Versorgungsqualität erkennen. Deshalb wird untersucht, ob themenzentrierte Supervision des involvierten Fachpersonals die „gesundheitsbezogene Lebensqualität“ der Betreuten günstig beeinflusst.

Methode: „Palliative Netzwerke“, d. h. Patient, pflegende Angehörige, Krankenpfleger und Allgemeinmediziner, werden in eine Interventionsgruppe mit Supervision für Krankenpfleger und Allgemeinmediziner (bisher n=12) oder eine Kontrollgruppe ohne Supervision (n=11) gebildet und randomisiert. An beiden Gruppen werden relevante Messdaten mit validierten Fragebögen zu 3 Zeitpunkten erhoben.

Ergebnisse: Erste Ergebnisse zeigen, dass Patienten beider Gruppen vor Interventionsbeginn niedrige Werte für körperliches und seelisches Wohlbefinden aufweisen. Auf einer Skala von 0–108, wobei höhere Werte für höheres Wohlbefinden stehen, gaben Patienten der Interventionsgruppe ihr körperliches Wohlbefinden mit einen Mittelwert von M=15.0 (Sd=7.2) und in der Kontrollgruppe M=15.8 (Sd=10.6) an. Ihr seelisches Wohlbefinden beurteilten Patienten der Interventionsgruppe mit einem Mittelwert von M=13.3 (Sd=11.2) und in der Kontrollgruppe mit M=13.9 (Sd=7.3). Krankenpfleger schätzten ihre Zufriedenheit mit der erhaltenen Supervision mit einem Mittelwert von M=92.5 (Sd=10.6) und Allgemeinmediziner mit einem Mittelwert von M=90.0 (Sd=7.1) ein, wobei 0 für überhaupt nicht und 100 für sehr zufrieden steht.

Diskussion: Supervision ist bisher von allen Beteiligten als hilfreich und sinnvoll empfunden worden. Die limitierte Stichprobengröße lässt weiterreichende Schlussfolgerungen nicht zu. An weiteren palliativen Netzwerken soll gezeigt werden, inwieweit die Versorgungsqualität durch die Einbeziehung von „themenzentrierter Supervision“ verbessert werden kann und folglich, welche Auswirkungen diese auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität der Patienten und Betreuenden haben kann.


Literatur

1.
Ablett J, Jones R. Resilience and well-being in palliative care staff: A qualitative study of hospice nurses' experience of work. Psycho-Oncology. 2007;16(8):733-40.
2.
Ausserhofer D, Mantovan F, Innerhofer E, Götsch I, Ploner E, Them C. Pflegende Angehörige betagter Pflegebedürftiger in Südtirol. Ein qualitatives Assessment zur häuslichen Pflegesituation. Pflegezeitschrift. 2009;62(11):678-82.
3.
Bausewein C, Fegg M, Radbruch L, Nauck F, von Mackensen S, Borasio GD, Higginson IJ. Validation and Clinical Application oft he German Version of the Palliative Care Outcome Scale. Journal of Pain and Symptom Management. 2005;30(1):51-62.
4.
Bausewein C, Roller S, Voltz R. Leitfaden Palliativmedizin. Palliative Care. 3. Auflage. München: Urban Fischer; 2007.
5.
Bergdahl E, Benzein E, Ternestedt BM, Andershed B. Development of nurses' abilities to reflect on how to create good caring relationships with patients in palliative care: an action research approach. Nursing Inquiry. 2011;18(2):111-22.
6.
Bruckner PS, Yost K, Cashy J, Webster K, Cella D. General Population and cancer patient norms fort he functional assessment of cancer therapy – General (FACT-G). Evaluation & the Health Professions. 2005;28(2):192-211.
7.
Billings JA, Ferris FD, Macdonald N, Gunten C. The role of palliative care in the home medical education: report from a national consensus conference. Journal of Palliative Medicine. 2001;4(3):361-71.
8.
Chan ZC. Supervision of nurses using the five principles on practising listening. Journal of Nursing Management. 2010;18(1):111-12.
9.
Donabedian A. The quality of care. How can it be assessed? JAMA. 1988;260(12):1743-8.
10.
Dy SM, Shugarman LR, Lorenz KA, Mularski RA, Lynn J. A systematic review of satisfaction with care at the end of life. J Am Geriatr Soc. 2008;56(1):124-9.
11.
Dy S, Shugaram L, Lorenz K, Mularski R, Lynn J. A Systematic Review of Satisfaction with Care at the End of Life. Journal Of The American Geriatrics Society. 2008;56(1):124-129. DOI: 10.1111/j.1532-5415.2007.01507.x Externer Link
12.
Echtfeld M, van Zuylen L, Bannink M, Witkamp E, Van der Rijt C. Changes in and correlates of individual quality of life in advanced cancer patients admitted to an academic unit for palliative care. Palliative Medicine. 2007;21:199-205.
13.
Hannon B, Swami N, Krzyzanowska MK, Leighl N, Rodin G, Le L, Zimmermann C. Satisfaction with oncology care among patients with advanced cancer and their caregivers. Quality Of Life Research: An International Journal Of Quality Of Life Aspects Of Treatment, Care And Rehabilitation. 2013 Nov;22(9):2341-9. DOI: 10.1007/s11136-013-0371-3 Externer Link
14.
Hinz A, Brähler E. Normative values for the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) in the general German population. Journal Of Psychosomatic Research. 2011;71(2):74-8.
15.
Jones A. Clinical supervision in promoting a balanced delivery of palliative nursing care. Journal of Hospice and Palliative Care Nursing. 2003;5(3):168-75.
16.
Köhler N, Perner A, Anders D, Brähler E, Papsdorf K, Götze H. Gesundheitsbezogene Lebensqualität und Pflegebelastung von Angehörigen palliativer Tumorpatienten in häuslicher Versorgung. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie. 2012;62(5):157-62.
17.
Nordentoft HM. Changes in emotion work at interdisciplinary conferences following clinical supervision in a palliative outpatient ward. Qualitative health research. 2008;18(7):913-27.
18.
Nülbling M, Vomstein M, Schmidt SG, Gregersen S, Dulon M, Nienhaus A. Psychosocial work load and stress in the geriatric care. BMC Public Health. 2010;10:428. DOI: 10.1186/1471-2458-10-428 Externer Link
19.
O'Boyle C, Waldron D. Quality of life issues in palliative medicine. Journal of Neurology. 1997;244(4):18-25.
20.
World Health Organization. National cancer control programms: policies and managerial guidelines. 2. Aufl. Genf: World Health Organization; 2002.
21.
Raijmakers N, Galushko M, Domeisen F, Beccaro M, Hagelin CL, Lindqvist O, Popa-Velea O, Romotzky V, Schuler S, Ellershaw J, Ostgathe C. Quality indicators for care of cancer patients in their last days of life: literature update and experts' evaluation. Journal of palliative medicine. 2012;15(3):308-16.
22.
Scott NW, Fayers PM, Aaronson NK, Bottomley A, de Graeff A, Groenvold MG, Gundy C, Koller M, Petersen MA, Sprangers MA; EORTC Quality of Life Group. EORTC QLQ-C30 Reference Values. Brüssel: EORTC; 2008.
23.
Slort W, Schweitzer BP, Blankenstein AH, Abarshi EA, Riphagen II, Echtfeld MA, Aaronson NK, van der Horst H, Deliens L. Perceived barriers and facilitators for general practionerpatient communication in palliative care: A systematic review. Palliative Medicine. 2011;25(6):613-29.
24.
Valeberg BT, Grov EK. Symptoms in the cancer patient - of importance for their caregiver's quality of life and mental health? European journal of oncology nursing. 2013;17(1):16-51.
25.
Wallerstedt B, Andershed B. Caring for dying patients outside special palliative care settings: experiences from a nursing perspective. Scand J Caring Sci. 2007;21(1):32-40.
26.
Wiedermann CJ, Lehner GF, Joannidis M. From persistence to palliation: limiting active treatment in the icu. Curr Opin Crit Care. 2012;18(6):693-9.
27.
World Health Organization. National cancer control programmes. Policies and managerial guidelines. 2nd ed. Geneva: World Health Organization; 2002.