gms | German Medical Science

49. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

17. - 19.09.2015, Bozen, Italien

Subakute und chronische Rückenschmerzen – Empfehlungen auf schwammigen Grund? Ergebnisse einer systematischen Übersichtsarbeit symptomevaluierender Studien

Meeting Abstract

  • L. Schmidt - Philipps Universität Marburg, Allgemeinmedizin, präventive und rehabilitative Medizin, Marburg, Deutschland
  • P. Grevenrath - Philipps Universität Marburg, Allgemeinmedizin, präventive und rehabilitative Medizin, Marburg, Deutschland
  • J. Haasenritter - Philipps Universität Marburg, Allgemeinmedizin, präventive und rehabilitative Medizin, Marburg, Deutschland
  • A. Viniol - Philipps Universität Marburg, Allgemeinmedizin, präventive und rehabilitative Medizin, Marburg, Deutschland
  • S. Bösner - Philipps Universität Marburg, Allgemeinmedizin, präventive und rehabilitative Medizin, Marburg, Deutschland
  • K. Hörner - Philipps Universität Marburg, Allgemeinmedizin, präventive und rehabilitative Medizin, Marburg, Deutschland
  • S. Schwarm - Philipps Universität Marburg, Allgemeinmedizin, präventive und rehabilitative Medizin, Marburg, Deutschland
  • M. Bergmann - Philipps Universität Marburg, Allgemeinmedizin, präventive und rehabilitative Medizin, Marburg, Deutschland
  • D. Beidatsch - Philipps Universität Marburg, Allgemeinmedizin, präventive und rehabilitative Medizin, Marburg, Deutschland
  • N. Donner-Banzhoff - Philipps Universität Marburg, Allgemeinmedizin, präventive und rehabilitative Medizin, Marburg, Deutschland
  • A. Becker - Philipps Universität Marburg, Allgemeinmedizin, präventive und rehabilitative Medizin, Marburg, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 49. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Bozen, 17.-19.09.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15degam074

doi: 10.3205/15degam074, urn:nbn:de:0183-15degam0746

Veröffentlicht: 26. August 2015

© 2015 Schmidt et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Trotz intensiver Forschung und verbreiteten Leitlinien gibt es bislang keine Zusammenfassung der vorhandenen epidemiologischen Evidenz subakuter und chronischer Rückenschmerzen in Hausarztpraxen.

Studienfrage: Welche Prävalenz und Prognose haben Patienten mit subakuten und chronischen Rückenschmerzen in Hausarztpraxen und welche Ursachen liegen den Beschwerden zugrunde?

Methoden: Nach einer standardisierten Suchsynthax und vordefinierten Einschlusskriterien wurden in Pubmed und über Schneeballsuche Studien der Primärversorgung zum Beratungsanlass Rückenschmerz gesucht und ausgewertet. Die Beurteilung der Einschlägigkeit der Studien sowie die Qualitätsbeurteilung der Volltexte wurden von zwei Wissenschaftlern unabhängig voneinander durchgeführt.

Ergebnisse: Es wurden 3794 Abstracts identifiziert, 188 Arbeiten wurden als Volltexte in die Studie eingeschlossen. Davon betreffen 20 Publikationen subakuten und/oder chronischen Rückenschmerz. Die Prävalenz chronischer Rückenschmerzen beträgt 1,3–3,2% aller Beratungsanlässe (2 Studien). Prognostisch zeigen sich bei subakut/chronischen Rückenschmerzen in allen Studien leichte Verbesserungen der Beschwerden im Laufe von 12 Monaten hinsichtlich Beeinträchtigung (–6,2 bis –14,4%), Schmerz (–8,4 bis –18,9%), Lebensqualität (+0,9 bis +15,8) und Stimmung (+1,7%). Etwa 30% der rein chronischen Rückenschmerzpatienten bestätigen allgemein eine Zustandsverbesserung in diesem Zeitraum. Die prognostischen Ergebnisse weiterer Subgruppen folgen noch. Ätiologische Daten gibt es nur zur axialen Spondyloarthritis (1 Studie), die bei 24% (davon 22% Spondylitis ankylosans) chronischer Rückenschmerzpatienten vorhanden ist.

Diskussion: Die anscheinend große Evidenz zur Epidemiologie von Rückenschmerzen betrifft nur zu einem sehr geringen Anteil die hausärztliche Versorgung. Insbesondere ätiologische Studien zur Beurteilung der Vortestwahrscheinlichkeiten fehlen. Entzündlich rheumatische Ursachen scheinen bei jedem 5. Patienten mit chronischen Rückenschmerzen vorzuliegen.