gms | German Medical Science

49. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

17. - 19.09.2015, Bozen, Italien

Implementierung einer Objective Structured Clinical Examination mit multiplen Szenarien (MS-OSCE) und Vergleich der Anforderungen von Szenarien und Stationen

Meeting Abstract

  • J. Spanke - Institut für Community Medicine, Abteilung Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland
  • C. Raus - Institut für Community Medicine, Abteilung Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland
  • A. Haase - Institut für Community Medicine, Abteilung Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland
  • G. Weckmann - Institut für Community Medicine, Abteilung Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland
  • A. Angelow - Institut für Community Medicine, Abteilung Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland
  • F. Ludwig - Institut für Community Medicine, Abteilung Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland
  • C.O. Schmidt - Institut für Community Medicine, Abteilung Study of Health in Pomerania - Klinisch-epidemiologische Forschung (SHIP-KEF), Greifswald, Deutschland
  • J.-F. Chenot - Institut für Community Medicine, Abteilung Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Greifswald, Greifswald, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 49. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Bozen, 17.-19.09.2015. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2015. Doc15degam043

doi: 10.3205/15degam043, urn:nbn:de:0183-15degam0436

Veröffentlicht: 26. August 2015

© 2015 Spanke et al.
Dieser Artikel ist ein Open-Access-Artikel und steht unter den Lizenzbedingungen der Creative Commons Attribution 4.0 License (Namensnennung). Lizenz-Angaben siehe http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/.


Gliederung

Text

Hintergrund: Seit 2005 führen wir zur Prüfung klinischer Fertigkeiten im 2. klin. Jahr eine OSCE Allgemeinmedizin mit Simulationspatienten (SP) durch. Wir beobachteten bisher im Verlauf der Prüfungen einen Informationsaustausch unter Studierenden über Diagnose und Management der Fälle. Dies führte dazu, dass Stationen immer schneller und überfokussiert absolviert wurden. Darum haben wir 2014 eine Multiple-Scenarios-OSCE (MS-OSCE) entwickelt, bei der der gleiche Beratungsanlass einer Station mit unterschiedlichen Szenarien simuliert wird. Um ein Szenario zu bewältigen, ist weitergegebene Information wenig hilfreich und Studierende müssen patientenzentrierter vorgehen.

Studienfrage: Ziel war es, die Vergleichbarkeit der Bewertung der unterschiedlichen Szenarien an einer MS-OSCE-Station zu prüfen.

Methode: 5 Stationen (Brustschmerz, Bauchschmerz, Rückenschmerz, Müdigkeit, Husten) mit jeweils 2–3 unterschiedlichen Szenarien wurden entwickelt und pilotiert. Jede Simulation dauerte 10 Minuten. Die Leistung wurde sowohl mit einer Item-Checkliste als auch mit einer Globalbewertung (5-stufige Notenskala) beurteilt. Wir verglichen Checklisten- und Globalbewertung zwischen den Szenarien und Stationen mittels ANOVA.

Ergebnisse: 180 Studierende nahmen an der MS-OSCE teil. Checklisten- und Globalbewertung waren vergleichbar mit Unterschieden von 0,1 bis 0,3 Notenstufen zwischen den Szenarien, mit Ausnahme der Brustschmerz-Station: Das Management des Szenarios akutes Koronarsyndrom wurde konsistent eine Notenstufe schlechter bewertet als die Szenarien Reflux- bzw. Brustwandschmerz dieser Station. Gegenüber der traditionellen OSCE hatten wir den Eindruck, dass die MS-OSCE die bisher beobachtete Überfokussierung beim Vorgehen der Studierenden verminderte.

Diskussion: Multiple Szenarien bei OSCE-Stationen sind mit vergleichbarer Schwierigkeit implementierbar und können das überfokussierte Absolvieren der Stationen reduzieren. Nach Vergleichbarkeitsanalyse sollten relevante Abweichungen adjustiert werden, um die Fairness der Prüfung zu gewährleisten.