gms | German Medical Science

48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)

18. - 20.09.2014, Hamburg

Ethische Konflikte der hausärztlichen Patientenversorgung

Meeting Abstract

  • A. Heßling - Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Allgemeinmedizin, Göttingen, Deutschland
  • G. Marx - Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Palliativmedizin, Göttingen, Deutschland
  • A. Simon - Akademie für Ethik in der Medizin, Göttingen, Deutschland
  • F. Nauck - Universitätsmedizin Göttingen, Klinik für Palliativmedizin, Göttingen, Deutschland
  • E. Hummers-Pradier - Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Allgemeinmedizin, Göttingen, Deutschland
  • I. Gágyor - Universitätsmedizin Göttingen, Institut für Allgemeinmedizin, Göttingen, Deutschland

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. 48. Kongress für Allgemeinmedizin und Familienmedizin. Hamburg, 18.-20.09.2014. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2014. Doc14degam161

doi: 10.3205/14degam161, urn:nbn:de:0183-14degam1616

Veröffentlicht: 11. September 2014

© 2014 Heßling et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Hintergrund: Trotz regelmäßiger Aufrufe, innovative Formen der Ethikberatung im Rahmen der hausärztlichen Versorgung zu etablieren und zu fördern, gibt es bis jetzt kaum entsprechende Angebote. Das könnte daran liegen, dass wir zu wenig über die Besonderheiten der ethischen Konflikte im hausärztlichen Umfeld sowie den Unterstützungsbedarf auf Seiten von Hausärzten wissen.

Studienfrage: Für eine umschriebene Region wollten wir erheben,

1.
mit welchen ethischen Konflikten Hausärzte in ihrem Praxisalltag konfrontiert sind,
2.
wie sie diese Konflikte bisher zu lösen versuchen und
3.
welche wirksame Unterstützung sie sich wünschen.

Methode: Im Sommer 2013 führten wir Fokusgruppen mit Hausärzten in der Region Göttingen durch. Nach einer ersten Auswertung schickten wir die Ergebnisse in Form grafischer Tableaus an die Teilnehmer (Focusgroup Illustration Maps nach Pelz et al.). Dieses Verfahren diente dazu, die Analyse den Teilnehmern zugänglich zu machen und deren Korrekturen und Ergänzungen für die abschließende Auswertung zu übernehmen.

Ergebnisse: Ethische Konflikte beschrieben die Hausärzte vor allem in Bezug auf diagnostische und therapeutische Maßnahmen sowie Heimeinweisungen. Dabei fiel es den Ärzten häufig schwer, eine für sie zufriedenstellende Lösung zu finden. An eine Einrichtung, die sich der Ethikberatung in der hausärztlichen Versorgung annimmt, hatten die Ärzte unterschiedliche Ansprüche. Wichtig war ihnen vor allem die Unabhängigkeit von universitären Instituten und lokalen Krankenhäusern. Als hilfreich empfänden die Teilnehmer ethische Fallbesprechungen und Ad-hoc-Gruppen sowie eine telefonische Beratung.

Diskussion: Auch wenn die Teilnahme an einer Fokusgruppe zum Thema „Ethikberatung“ eine Selektion im Sinne erhöhter Sensibilität darstellt, scheinen Hausärzte sich doch regelmäßig durch ethische Konflikten in der Praxis belastet zu fühlen. Vorbehalte gegenüber bestehenden Angeboten der Ethikberatung in Krankenhäusern und durch universitäre Abteilungen sprechen für den Aufbau eines relativ eigenständigen „Göttinger Netzwerks für Ethik im Gesundheitswesen“.