gms | German Medical Science

31. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2013)

16.01. - 19.01.2013, Mayrhofen, Österreich

Projekt ITS KISS für Brandverletzte – Erfassung und Umgang mit den Referenzdaten in der klinischen Praxis

Meeting Abstract

Suche in Medline nach

  • H.-J. Meinhold - BG-Unfallkrankenhaus Hamburg, Anästhesie, Intensiv- und Rettungsmedizin, Hamburg, Deutschland

Deutschsprachige Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung. 31. Jahrestagung der Deutschsprachigen Arbeitsgemeinschaft für Verbrennungsbehandlung (DAV 2013). Mayrhofen, Österreich, 16.-19.01.2013. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2013. Doc13dav10

doi: 10.3205/13dav10, urn:nbn:de:0183-13dav109

Veröffentlicht: 19. Februar 2013

© 2013 Meinhold.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Text

Seit 2010 arbeitet die „Projektgruppe ITS KISS für Brandverletzte“, zunächst mit acht, inzwischen mit elf Zentren an einem qualitätssicherndem Vergleich der Schwerbrandverletzteneinheiten in Deutschland. Ein Einblick in die offizielle Referenzdatenbank, die jährlich vom Nationalen Referenzentrum für Surveillance nosokomialer Infektionen, Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charite – Universitätsmedizin Berlin, herausgegeben wird, ist Gegenstand eines weiteren, eingereichten Vortrags.

Es werden, anhand der Erfahrungen der Teilnehmer des Projekts, Vorgehensweisen und Fallstricke bei der Erhebung und Übermittlung der Infektionsdaten aufgezeigt. Insbesondere werden einige unterschiedliche Konzepte der Datenerhebung in den teilnehmenden Zentren vorgestellt, um dem Auditorium eine Vorstellung vom zeitlichen und personellen Aufwand der Erfassung nosokomialer Infektionen zu vermitteln. Möglicherweise gelingt es, auf diesem Wege noch andere Zentren zur Mitarbeit an diesem Projekt zu gewinnen.

Die Bewertung der eigenen erhobenen Infektionsdaten im Kontext mit den Referenzdaten „ITS KISS für Brandverletzte“ des Nationalen Referenzzentrums zeigt Defizite und Vorteile der eigenen Intensivbehandlung und der eigenen Hygienemaßnahmen auf. Im fortgeführten Dialog innerhalb der Projektgruppe mag es, im Sinne einer fortgeführten Qualitätssicherung, gelingen, Defizite auszubessern und anderen Zentren die eigenen Vorteile zu vermitteln. Anhand der Surveillance device-assoziierter nosokomialer Infektionen (Infektionen der unteren Luftwege, Harnwegsinfektionen, primärer Sepsis) der eigenen Intensivbehandlungsstation für Schwerbrandverletzte werden Möglichkeiten der Verbesserung eigener Defizite und Darstellung eigener Vorteile, aufgezeigt.

Aktuell wird in den teilnehmenden Zentren mit einer Erfassung von Wundinfektionen bei den schwerbrandverletzten Patienten begonnen, so dass zuküftig auch Aussagen zum Wundmanagement der teilnehmenden Zentren möglich werden können.