Artikel
Neubau der Fachbibliothek Medizin der ULB Düsseldorf: O.A.S.E.
Suche in Medline nach
Autoren
Veröffentlicht: | 2. August 2010 |
---|
Gliederung
Text
Eine der Wurzeln der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf war die „Düsseldorfer Akademie für praktische Medizin“, gegründet 1907. Analog dazu war das Gebäude, in dem die sogenannte „Medizinische Abteilung“ bis 2008 untergebracht war, das älteste Gebäude, das von der Universitäts- und Landesbibliothek genutzt werden konnte.
Im Laufe der Zeit waren diese Räume stark modernisierungsbedürftig geworden. Mehrere Umbau- und Ersatzbauplanungen wurden verworfen, bis es 2008 zu einer Kooperation zwischen Universitätsklinikum/Universität auf der einen Seite und dem Düsseldorfer Architekturbüro HPP Hentrich-Petschnigg & Partner auf der anderen Seite kam.
Der „Arbeitstitel“ O.A.S.E. – Ort für Austausch, Studium und Entwicklung, den das Studiendekanat und die Studierenden dem Projekt gegeben hatten, wurde auch zum Namen des Projektes. Die O.A.S.E. stellt eine innovative Kombination aus einem Kommunikations- und Beratungszentrum und einer Fachbibliothek Medizin dar. Das Konzept wurde von einem Team aus Vertretern der Studierenden, der ULB und dem Studiendekanat der Medizinischen Fakultät erarbeitet und von den Architekten der Firma HPP in einen architektonisch sehr interessanten Entwurf umgesetzt.
Charakteristisch für das Gebäudekonzept ist die Idee, einen für alle Nutzergruppen einladenden Ort zu schaffen. Das Nutzungskonzept, das eine gewisse Durchlässigkeit zwischen Fachbibliothek, Studienberatung und Veranstaltungsbereichen vorsieht, trägt durch seine Offenheit dazu bei.
Der Baubeginn erfolgte im Oktober 2009, die Fertigstellung des Bauwerks „O.A.S.E.“ ist für Februar 2011, die Eröffnung der Fachbibliothek und des Kommunikationszentrums „O.A.S.E.“ im Mai 2011 geplant.
Literatur
- 1.
- DIN – Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg). DIN-Fachbericht 13: Bau- und Nutzungsplanung von wissenschaftlichen Bibliotheken. 2. Aufl. Berlin: DIN, Deutsches Institut für Normung; 1998.
- 2.
- DIN – Deutsches Institut für Normung e.V. (Hrsg). DIN-Fachbericht 13: Bau- und Nutzungsplanung von Bibliotheken und Archiven. 3. Aufl. Berlin: Beuth; 2009.
- 3.
- Dreis G. Architektur des Wissens: Bibliotheken planen und bauen. Vision. Praxis. Referenz. Bericht über das Kolloquium an der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf, 12. Mai 2009. ABI-Tech. 2009;29:161-7.
- 4.
- Fansa J. Bibliotheksflirt: Bibliothek als öffentlicher Raum. Bad Honnef; 2008.
- 5.
- Fansa J. Bibliotheksdesign – Zur gestalterischen Verantwortung im bibliothekarischen Raum. In: Hauke P, Werner K, Hrsg. Bibliotheken bauen und ausstatten. Bad Honnef; 2009. S. 218-26.
- 6.
- Hauke P, Werner K, Hrsg. Bibliotheken bauen und ausstatten. Bad Honnef; 2009.
- 7.
- McDonald A. The TOP Ten Qualities of Good Library Space. In: Latimer K, Niegaard H (Hrsg. in behalf of IFLA). IFLA Library Building Guidelines: Developments & Reflections. Berlin: IFLA; 2007. S. 13-29.
- 8.
- Vogel B, Cordes S. Bibliotheken an Universitäten und Fachhochschulen: Organisation und Ressourcenplanung. Hannover: HIS; 2005. (Hochschulplanung; 179).
- 9.
- Werner K. "Lernort Bibliothek - bauen und ausstatten". Vortrag auf dem Kolloquium Architektur des Wissens in der ULB Düsseldorf am 12.05.2009. Düsseldorf: ULB Düsseldorf; 2009. http://docserv.uni-duesseldorf.de/servlets/DerivateServlet/Derivate-11965/werner.dpf (22.6.2010)