gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Early detection of subglottic bridge-stenosis following long term transoral intubation and tracheotomy

Früherkennung von subglottischen Brückensynechien nach Langzeitintubation und Tracheotomie

Poster Larynx / Trachea

  • corresponding author Nikolay Sapundzhiev - Univ. HNO-Klinik, Varna, Bulgarien
  • Kamelia Korucheva - Univ. HNO-Klinik, Varna, Bulgarien
  • Antonii Zonev - Univ. Klinik für Pulmologie, Varna, Bulgarien
  • Vilian Platikanov - Univ. Klinik für Anesthesiologie, Varna, Bulgarien
  • Dimitar Marev - Univ. HNO-Klinik, Varna, Bulgarien

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2008;4:Doc14

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/cpo/2008-4/cpo000372.shtml

Veröffentlicht: 22. April 2008

© 2008 Sapundzhiev et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Zusammenfassung

Subglottische Brückensynechien (SgBS) nach Langzeitintubation und Tracheotomie, die sowohl dorsal als auch ventral ein Lumen freilassen, sind Raritäten. Nicht diagnostiziert führen sie zur Beeinträchtigung der Atmung und werden häufig mit einer Stimmlippenlähmung verwechselt.

Material und Methode: Prospektive Untersuchung der Wertigkeit einer routinenmäßigen transstomatalen Laryngoskopie (TSLS) vor Dekanülierung an 23 konsekutiven tracheotomierten Patienten.

Ergebnisse: Bei insgesamt 23 Erwachsenen (17 m, 6 w, 55,4±14 J) wurde im Rahmen einer Langzeitbeatmung ein Tracheostoma angelegt. Bei 2/23 (8,7%) traten SgBS auf. Bei einem Patienten zeigte sich nach der zunächst erfolgreichen Dekanülierung und Tracheostomaverschluss eine zunehmende Luftnot mit Stridor und eine beiderseitige Stimmbandunbeweglichkeit. Darauf erfolgte eine Retracheotomie. Die TSLS zeigte eine etwa 3 mm im Durchmesser große und etwa 8 mm unter der freien Stimmbandkante gelegene SgBS. Sie wurde transoral in ITN durchgetrennt und ein Swissroll Silikonplatzhalter über 3 Tage eingelegt. Seit dem wurde bei allen Patienten vor der Dekanülierung eine TSLS als Standartuntersuchung durchgeführt. Bei dieser nun routinmäßigen Nachuntersuchung wurde auch ein zweiter Patient mit einer SgBS diagnostiziert.

Schlussfolgerung: SgBS sind bei der standartmäßigen transoralen Lupenlaryngoskopie schwer von Stimmlippenlähmungen zu unterscheiden. Eine klinische Konstellation von transoraler Langzeitintubation gefolgt von Tracheotomie erscheint für die entstehung von SgBS prädisponierend. Die TSLS ist eine zeitunaufwendige Methode, die auch bei kooperationsunfähigen Patienten durchführbar ist und ermöglicht eine optimale Beurteilung des Kehlkopfs, der Trachea und des Stomas vor Dekanülierung.