gms | German Medical Science

GMS Current Posters in Otorhinolaryngology - Head and Neck Surgery

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNOKHC)

ISSN 1865-1038

Ansätze zur Überarbeitung des HNO-ärztlichen Begutachtungsprozesses des Hörvermögens

Poster Audiologie

  • corresponding author Jens Schroeder - Hörzentrum Hannover an der MHH, Hannover
  • Helga Sukowski - Medizinische Physik, Universität Oldenburg, Oldenburg
  • Markus Meis - Hörzentrum Oldenburg, Oldenburg
  • Kirsten Wagner - Hörzentrum Oldenburg, Oldenburg
  • Anke Lesinski-Schiedat - Hörzentrum Hannover an der MHH, Hannover
  • Thomas Lenarz - HNO Klinik der MHH, Hannover

GMS Curr Posters Otorhinolaryngol Head Neck Surg 2008;4:Doc10

Die elektronische Version dieses Artikels ist vollständig und ist verfügbar unter: http://www.egms.de/de/journals/cpo/2008-4/cpo000368.shtml

Veröffentlicht: 22. April 2008

© 2008 Schroeder et al.
Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.


Gliederung

Zusammenfassung

Die Begutachtungsrichtlinien, welche für die HNO-ärztliche Beurteilung des Grades einer Hörminderung angewendet werden, basieren auf langjährigen Erfahrungen im ärztlichen und audiologischen Bereich, welche im Königsteiner Merkblatt systematisch erfasst sind. Die neuen Arbeitsprozesse, die veränderten Kommunikationsbedingungen sowie die erweiterten audiologischen Möglichkeiten verlangen jedoch eine Überarbeitung der Bewertungsrichtlinien. Hierzu ist einerseits das Methodeninventar neu zu definieren und andererseits ein Vergleich des bisherigen mit einem reformierten Begutachtungssystem notwendig. Beide Problemstellungen werden im Rahmen der Audiologie Initiative Niedersachsen (AIN) aufgegriffen. Die derzeitigen Richtlinien beziehen sich ausschließlich auf das Hören in Ruhe und erfassen nur eingeschränkt die Hörverlust-bedingte Beeinträchtigung im täglichen Leben. Insbesondere die auftretende Kommunikationsstörung, welche durch ein unzureichendes Sprachverstehen in geräuschvoller Umgebung mit mangelndem Richtungshören gekennzeichnet ist, kann zu einer psychosozialen Beeinträchtigung führen, welche derzeit nicht formal erfasst wird. Der neue Ansatz innerhalb der AIN versucht daher, diese Komponente zu berücksichtigen, indem das Methodeninventar durch Sprachtests im Störschall und Fragebögen zum Selbstbericht erweitert wird. Mit der Aufnahme eines Kommunikationsverlusts wird daher versucht, eine Korrelation zwischen audiologischem Ergebnis und realer Kommunikationsbehinderung herzustellen. Neben der theoretisch-konzeptionellen Vorbereitung wird anhand einer großen Anzahl von Begutachtungs-Patienten ein Vergleich zwischen konventioneller und neuer Begutachtung durchgeführt und zugleich der Einsatz des neuen Konzepts in der klinischen Praxis erprobt.

Unterstützt durch: Audiologie Initiative Niedersachsen