gms | German Medical Science

79th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Gewebekoagulation und -ablation mittels eines 1470 nm-Diodenlasersystems – In vitro Versuche und klinische Anwendung bei der Nasenmuschelhyperplasie

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Miriam Havel - Klinik und Poliklinik für HNO, Universität München, München
  • Christian Betz - Klinik und Poliklinik für HNO, Universität München, München
  • Andreas Leunig - Klinik und Poliklinik für HNO, Universität München, München
  • Ronald Sroka - Laser-Forschungs-Labor der LMU München, München

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod575

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2008/08hnod575.shtml

Published: April 22, 2008

© 2008 Havel et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Fasergeführte Diodenlaser sind für endonasale Applikationen aufgrund ihrer Praktikabilität sowie Kosteneffizienz anderen Lasersystemen vorzuziehen. Ein neues Lasersystem, welches bei 1470 nm arbeitet, erscheint aufgrund seiner Eigenschaften gut für derartige Anwendungen geeignet.

Methoden: Ein neu entwickeltes, zertifiziertes Diodenlasersystem (λ=1470 nm) wurde bezüglich ablativer und koagulativer Eigenschaften im Vergleich zum konventionellen 980 nm Diodenlaser untersucht. Laserinduzierten Gewebeeffekte wurden in einem ex vivo Setting an Leber- und Muskelgewebe unter reproduzierbaren Bedingungen evaluiert. Hierzu wurden die Lichtfasern am Schrittmotor befestigt und Laserlicht vergleichbarer Leistung auf jeweiliges Gewebe sowohl im contact- als auch im non-contact Modus appliziert. Klinische Effektivität zur Gewebereduktion bei Nasenmuschelhyperplasie sowie postoperative Morbidität wurde in vivo im Vergleich zum herkömmlichen 980 nm System an jeweils zehn Patienten untersucht.

Ergebnisse: Im Vergleich konnten mittels 1470 nm Lasersystem um den Faktor 2–3 effektivere Gewebewirkungen im hochperfundierten Lebergewebe und bis zu Faktor 30 im Muskelgewebe erreicht werden. In klinischer Anwendung wurden mit dem 1470nm Laser bei reduziertem Energieverbrauch vergleichbare klinische Resultate erzielt wie mit dem herkömmlichen System; jedoch war die Krustenbildung postoperativ reduziert.

Schlussfolgerung: Das 1470 nm Diodenlasersystem bietet eine effiziente Alternative zu konventionellen Diodenlasern zur Gewebereduktion bei Nasenmuschelhyperplasie. Ob dieses Lasersystem aufgrund der exzellenten Schneideeigenschaften im ex vivo Versuch über ein insgesamt erweitertes Anwendungsspektrum in der HNO-Laserchirurgie verfügt, ist klinisch zu überprüfen.