gms | German Medical Science

79th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Qualitätssicherung der Cochlea Implantation durch telemetrisch evozierte Compound-Action-Potenziale (TECAP)

Meeting Abstract

  • corresponding author Justus Ilgner - Universitätsklinikum Aachen, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie, Aachen
  • Wolfgang H Döring - Universitätsklinikum Aachen, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie, Aachen
  • Herbert Dujardin - Universitätsklinikum Aachen, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie, Aachen
  • Martin Westhofen - Universitätsklinikum Aachen, Klinik für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und Plastische Kopf- und Halschirurgie, Aachen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod060

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2008/08hnod060.shtml

Published: April 22, 2008

© 2008 Ilgner et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Seit mehr als 20 Jahren stellt die Cochlea Implantation ein bewährtes Verfahren zur Behandlung Gehörloser oder cochleär Ertaubter dar. Erst in den letzten Jahren wurde durch die Einführung telemetrisch evozierter Compound-Action-Potenziale (TECAP) ein Verfahren entwickelt, um die Antwort des 1. Neurons der Hörbahn auf elektrische Stimulation durch das Cochlea-Implantat in situ zu messen. Wir untersuchten die gemessenen TECAP-Antworten sowie deren Implikationen für das operative Vorgehen und die Hör(re)habilitation.

Patienten und Methoden: 51 Patienten wurden über einen Zeitraum von 30 Monaten intraoperativ und postoperativ auf die Auslösbarkeit von TECAP untersucht. Hiervon waren 31 Patienten primär unilateral implantiert, 4 Patienten primär bilateral und weitere 16 Patienten kontralateral mit einem Zweitimplantat versorgt.

Ergebnisse: In 46 Fällen ließen sich TECAP-Antworten intraoperativ nachweisen. In fünf Fällen ließen sich keine TECAP-Antworten trotz regelrechter Impedanzmessung nachweisen, die in allen Fällen eine intraoperative CT-Kontrolle nach sich zog. In einem Fall zeigte sich im intraoperativen CT eine Fehlinsertion, in den anderen vier Fällen eine regelrechte Lage. Bei diesen vier Patienten verlief die Hör- und Sprachrehabilitation unauffällig. Zusätzlich dienten die postoperativ im Verlauf gemessenen TECAP-Antworten bei gehörlosen Kindern zur Aufdeckung defekter Elektrodenkontakte oder einer plötzlich veränderten Reizantwortschwelle.

Schlussfolgerungen: Intraoperativ gemessene TECAP-Antworten stellen für den Operateur eine zusätzliche Sicherheit für eine regelrechte Elektrodenlage nach Cochlea-Implantation dar. Deren Ausfall ist jedoch nicht beweisend für eine Unerregbarkeit des ersten Neurons oder eine Fehllage.