gms | German Medical Science

79th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

30.04. - 04.05.2008, Bonn

Korrelation des cochleären Innenquerschnitts mit der Mikromorphologie der Cochlea

Meeting Abstract

Search Medline for

  • corresponding author Slavomir Biedron - Universitätsklinik RWTH Aachen, Aachen
  • Martin Westhofen - Universitätsklinik RWTH Aachen, Aachen

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 79. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. Bonn, 30.04.-04.05.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. Doc08hnod046

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2008/08hnod046.shtml

Published: April 22, 2008

© 2008 Biedron et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Wesentliches Ziel der Elektrodeninsertion bei der Cochlea Implantation ist die Minimierung des Insertionstraumas. Insertionsstudien haben gezeigt, dass diese Vorgabe trotz der fortwährenden Optimierung statischer Elektrodenträger nur unvollständig erfüllt wird. In der vorliegenden Arbeit wurde untersucht, ob sich aus der Histomorphologie humaner cochleärer Scalae Rückschlüsse auf diese Beobachtung ziehen lassen.

Material und Methoden: 28 Felsenbeinschnittserien aus der Hamburger Wittmaack-Sammlung wurden digitalisiert und die Innenquerschnitte der cochleären Scalae mittels einer dafür entwickelten Computersoftware erfasst. Nach graphischer Rekonstruktion der Cochleae konnten die Messdaten mit der Gangmorphologie korreliert werden.

Ergebnis: Die Innenquerschnitte der cochleären Scalae verhalten sich im Übergang von der 1. auf die 2. Halbwindung der Basalwindung invers. Neben der quantitativen Änderung des Querschnitts um mehr als 300µm ist hier eine deutliche Formänderung zu beobachten. In gleicher Weise wird die Innenquerschnittsabnahme der Scala tympani im Bereich des aufsteigenden Schenkels der Mittelwindung von einer Änderung der Querschnittsform begleitet.

Schlussfolgerung: Aktuelle Elektrodendesigns berücksichtigen eine lineare Innenquerschnittsabnahme der Scala tympani und folgen teilweise dem Krümmungsverlauf des Ganges. Die vorliegende Untersuchung zeigt, dass diese Eigenschaften von einer im Windungsverlauf variablen Mikromorphologie begleitet werden. Inwieweit diesem Umstand mit statischen Elektrodenträgern gerecht zu werden ist, oder ob die „atraumatische Insertion“ nur mit aktiv-beweglichen Cochlea-Elektroden zu erreichen ist, wird anhand der vorgelegten quantitativen und morphologischen Daten dargelegt.