gms | German Medical Science

78th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2007, Munich

Dysphagie bei Patienten mit Chorea Huntington: Eine Verlaufsanalyse

Meeting Abstract

  • corresponding author Walter Habermann - HNO Univ. Klinik Graz, Graz, Österreich
  • Alexander Pilhatsch - Univ. Klinik für Radiologie, Graz, Österreich
  • Roland Fian - Univ. Klinik f. Psychiatrie, Graz, Österreich
  • Raphael Maria Bonelli - Univ. Klinik f. Psychiatrie, Graz, Österreich

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. München, 16.-20.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07hnod475

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2007/07hnod475.shtml

Published: April 24, 2007

© 2007 Habermann et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Patienten mit Chorea Huntington versterben im terminalen Krankheitsstadium nahezu immer an den Folgen einer Aspirationspneumonie. Untersuchungen zum Verlauf der Dysphagie sind uns in der Literatur nicht bekannt.

Methode: prospektive geblindete Kohortenstudie, Bewertung (Ordinalskalierung) des Videoschluckaktes durch zwei Untersucher anhand von definierten Kriterien, statistische Analyse (Spearman Korr.)

Ergebnisse: 73 Patienten wurden untersucht, signifikante Korrelationen fanden sich bei: Stadium der Erkrankung und Drooling, Bolusbildung, pathologischer Schluckreflex, Leaking und Boluspassage; Anzahl der Krankheitstage und Bolusbildung, oraler Boluskontrolle, pathologischer Schluckreflex, Leaking und Penetration.

Schlussfolgerung: Unsere Daten zeigen, dass bei Patienten mit Chorea Huntington die laryngeale und ösophageale Phase des Schluckaktes sehr lange Zeit ohne relevante pathologische Veränderung bleibt, hingegen die orale Phase deutlich früher von Störungen betroffen ist.