gms | German Medical Science

78th Annual Meeting of the German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

German Society of Oto-Rhino-Laryngology, Head and Neck Surgery

16.05. - 20.05.2007, Munich

Nachweis von Knochenstoffwechselaktivität am tierischen Steigbügel

Meeting Abstract

  • corresponding author Michael Ney - Universitätsklinikum Dresden, Dresden
  • Anne Kluge - Univ.-HNO-Klinik, Dresden
  • Marcus Neudert - Univ.-HNO-Klinik, Dresden
  • Thomas Beleites - Univ.-HNO-Klinik, Dresden
  • Thomas Zahnert - Univ.-HNO-Klinik, Dresden

Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie. 78. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V.. München, 16.-20.05.2007. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2007. Doc07hnod339

The electronic version of this article is the complete one and can be found online at: http://www.egms.de/en/meetings/hnod2007/07hnod339.shtml

Published: April 24, 2007

© 2007 Ney et al.
This is an Open Access article distributed under the terms of the Creative Commons Attribution License (http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.en). You are free: to Share – to copy, distribute and transmit the work, provided the original author and source are credited.


Outline

Text

Einleitung: Die Möglichkeit von Knochenneubildung unter Verwendung von Mittelohrimplantaten bzw. die Existenz von Knochenumbauvorgängen im Bereich des Steigbügels wird durchaus kontrovers bewertet. Im Rahmen der Entwicklung neuartiger Mittelohrprothesen unter Einsatz von Wachstumsfaktoren nach Prinzipien des bio surface engineering sollte eine Neubildung knöcherner Substanz im Bereich der Steigbügelfußplatte mittels Polychromsequenzmarkierung bewertet werden.

Methoden: Im Tiermodell (Wollschaf) wurden Titanimplantate auf die Steigbügelfußplatte aufgebracht und dort für drei Monate ohne mechanische Belastung belassen. Die Versuchstiere erhielten postoperativ die Fluorochrome Tetrazyklin, Alizarin rot, Calcein grün sowie Xylenol Orange streng subkutan in fester zeitlicher Abfolge. Diese bilden jeweils zum Zeitpunkt der Applikation Chelatkomplexe mit Kalziumionen in der derzeitigen Mineralisationsfront und erlauben somit eine zeitliche Auflösung der Knochenneubildung.

Ergebnisse: Es zeigte sich in allen untersuchten Proben ein typisches Bandenmuster der applizierten Fluorochrome in unterschiedlichen Abschnitten des Stapes, insbes. der Fußplatte, als Abbild sowohl echter Neubildung als auch Umbau ortsständiger knöcherner Substanz.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse dieser Arbeit deuten zum einen auf eine echte Neubildung knöcherner Substanz und zum anderen auf Umbauprozesse vorhandener ortsständiger Knochensubstanz am Stapes hin. In jedem Fall lässt sich jedoch Knochenstoffwechselaktivität am tierischen Steigbügel nachweisen; eine Grundvoraussetzung für die weitere Entwicklung osseointegrativer, biologisch aktiver Mittelohrprothesen. Die Übetragbarkeit der Erkenntnisse von Schaf zu Mensch gilt es hierbei durch weitere Arbeiten zu bewerten.